Das Alter ist nur eine Zahl
Gehören Sie auch zu jenen, denen die ersten frühlingshaften Tage eine umtriebige Phase bescheren?
Von uns aus können Sie gern lüften, putzen, abstauben und das reinigen, was Sie halt so über den Winter verdrecken haben lassen … 😊😊😊
Aber noch lieber wäre es uns, Sie würden mal Ihren Desktop sortieren, liebe Schreibende. Und auch Ordner mit Benennungen wie „Texte alt“ oder „Geschichten, noch zu überarbeiten“ gehören mal durchforstet, finden wir. Denn glauben Sie uns: Vom Herumliegen werden Texte, wie so vieles, nicht unbedingt besser. 😊
Vielleicht braucht es das Überarbeiten und Aufpolieren aber auch gar nicht und Sie haben versehentlich ein Juwel verschüttet wo liegen, wo es nicht hingehört?
Wissen Sie, wo der beste Platz für solche literarischen Fundstücke ist? Richtig geraten: ab damit an redaktion@verdichtet.at! 😊
Falls Sie den leisen Einwand erheben sollten, wer sich für das alte Zeugs denn noch interessieren soll, haben wir eine sehr süße Erkenntnis und jede Menge Erfahrungswerte für Sie: Auf verdichtet.at werden Schätze auch nach vielen Jahren noch gehoben, gelesen und sogar kommentiert. Jüngstes Beispiel: Eine Kurzgeschichte aus dem Jahr 2015 fand so viel Anklang, dass ein anderer verdichteter Autor etwas Würdigendes dazu als Kommentar hinterlassen hat. Dann freuen wir uns, und prompt haben wir dem Schöpfer der Geschichte das verklickert und ihn gleich um was Neues gebeten. Was wir auch bekommen haben … mit der Erkenntnis, dass das Alter nur eine Zahl ist; zumindest in literarischer Hinsicht. 😊😊😊
Mit beschwingten Grüßen
Ihre Redaktion am 9. März 2025
Und hier sind nun unsere frühlingshaften Neuzugänge:
29.3.25: Claudia Dvoracek-Iby: fallen lassen
29.3.25: Frank Joussen: Alter Mann im Frühjahr
29.3.25: Dario Schrittweise: Das lyrische Ich
29.3.25: Johannes Tosin: Bär
29.3.25: Wilfried Ledolter: Neulich in der Apotheke
29.3.25: Johannes Tosin: Schmetterling
22.3.25: Norbert Johannes Prenner: Die Vipern
22.3.25: Claudia Lüer: Auszeit
22.3.25: Johannes Tosin: Tonfilm
22.3.25: Johannes Tosin: Das Bücherwurm-Buch
15.3.25: Norbert Johannes Prenner: Männerhölle
15.3.25: Claudia Dvoracek-Iby: Nachahnung
15.3.25: Johannes Tosin: Geräusche
15.3.25: Robert Müller: K A F F E E
15.3.25: Johannes Tosin und Michael Tosin: Das Programm
8.3.25: Norbert Johannes Prenner: Klavierstunde lyrisch
8.3.25: Claudia Lüer: Vergänglichkeit
8.3.25: Johannes Tosin: Kleinkind Rosa wird geimpft
8.3.25: Johannes Tosin: Sand
1.3.25: Tim Tensfeld: muschelscherbensterben.
1.3.25: Dario Schrittweise: Ein Stelldichein im Cabaret Voltaire
1.3.25: Günther Androsch: Unter der Haut
1.3.25: Johannes Tosin: Himalayamurmeltiere
1.3.25: Johannes Tosin: Vikings
22.2.25: Claudia Dvoracek-Iby: Sister
22.2.25: Bernhard Hatmanstorfer: Orte wechseln
22.2.25: Johannes Tosin: Colgate
22.2.25: Tim Tensfeld: filter
22.2.25: Johannes Tosin: Elektronen
15.2.25: Tim Tensfeld: wo das zebra liegt.
15.2.25: Johannes Tosin: Vollmondnacht
15.2.25: Johannes Tosin: Pinguine
8.2.25: Tim Tensfeld: fern. zwischen welten.
8.2.25: Frank Joussen: Freundliches Universum
8.2.25: Bernd Watzka: Die tragische Gelsen-Trilogie
8.2.25: Verena Tretter: Weihnachten – eine kritische Auseinandersetzung
8.2.25: Johannes Tosin: Flasche
8.2.25: Johannes Tosin: Mit Blindheit geschlagen
1.2.25: Claudia Lüer: Sehnsuchtsvoll
1.2.25: Frank Joussen: Wind nach dem Sturm
1.2.25: Johannes Tosin: Nachts auf dem Schiff
1.2.25: Johannes Tosin: Richard Milhous Nixons Frisur
26.1.25: Frank Joussen: Der Sturm beginnt
26.1.25: Claudia Dvoracek-Iby: Rückspiegel
26.1.25: Bernd Watzka: Das heitere Küken
26.1.25: Johannes Tosin: Beautiful Mind
26.1.25: Johannes Tosin: Hier spricht die Polizei
18.1.25: Carmen Rosina: Alles gut!
18.1.25: Tim Tensfeld: ausgrabung am offenen herzen
18.1.25: Bernd Remsing: Heldenberg – Reportage aus der (zukünftigen) Vergangenheit
18.1.25: Johannes Tosin: Carlos der Goldfisch
18.1.25: Johannes Tosin: Schreiber
11.1.25: Michaela Swoboda: Himmlische Pistazien
11.1.25: Johannes Tosin: Rosarot ist seine Lieblingsfarbe
11.1.25: Dario Schrittweise: Neue Seiten schreiben
11.1.25: Johannes Tosin: Glück
11.1.25: Robert Müller: Max, der Kleptomane
4.1.25: Tim Tensfeld: rücken der zwei welten.
4.1.25: Johannes Tosin: Marlboro
4.1.25: Bernd Watzka: Ionescos Nashörner
4.1.25: Johannes Tosin: Der Knopfmacher
2025: [Jan.].[Feb.].[März].
2024: [Jan.].[Feb.].[März].[Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Aug.].[Sep.].[Okt.].[Nov.].[Dez.].
2023: [Jan.].[Feb.].[März].[Apr.].[Mai] [Juni].[Juli].[Aug.].[Sep.].[Okt.].[Nov.].[Dez.].
2022: [Jan.].[Feb.].[März].[Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Sommerpause].[Sep.].[Okt.].[Nov.].[Dez.]
2021: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.] [Mai] [Juni] [Juli] [Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.].[Dez.].
2020: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2019: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2018: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2017: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2016: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.].[Mai].[Juni].[Juli].[Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2015: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.] [Mai] [Juni] [Juli] [Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2014: [Jan.] [Feb.] [März] [Apr.] [Mai] [Juni] [Juli] [Aug.] [Sep.] [Okt.] [Nov.] [Dez.].
2013: [Nov.] [Dez.]
Hier finden Sie unsere älteren Postings: [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022] [2023] [2024] [2025]
Selbst das geschulte Auge …
… muss manchmal scheitern
Sie haben ja so recht, liebe verdichtete Lesegäste und Scheibende! Ja, das Lektorat macht uns Spaß und hat einen riesigen, unschätzbaren Anteil am Austausch zwischen Redaktion und Kreativen. Sie ahnen ja nicht, wie gern wir (und auch manche von Ihnen! 😊) Mails lesen, in denen es um einzelne Beistriche geht, oder um einen Gedankenstrich, wenn nicht sogar um eine ganze Formulierung … 😉
Ja, wir haben einen Vogel. 😊 Jedem Text die ihm gebührende Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen, ist uns von Beginn an ein echtes Anliegen. Die Testleserunde tickt zu unserem Glück genauso. Wie schön, dass Sie dieses Ansinnen bemerken und schätzen. 😊
Und sollte uns einmal was durch die Lappen gegangen sein, so melden Sie sich bitte bei uns unter redaktion@verdichtet.at. Wir sind zwar neben Beruf, Berufung und Alltäglichem nicht jederzeit online und bereit, kümmern uns aber zumindest innerhalb weniger Tage darum. Auch Ihre Kommentare zu verdichteten Erscheinungen sind jederzeit willkommen und können direkt unter dem betreffenden Text platziert werden. Um etwas Geduld bitten wir hier ebenso, weil wir alle Kommentare zusätzlich händisch freischalten, um unerwünschte Werbung auszubremsen, was uns auch wichtig ist.
Haben wir noch was vergessen? In dem Fall erinnern Sie uns bitte … 😊😊😊
Mit höchst aufmerksamen und dankbaren Grüßen
Ihre Redaktion am 8. Februar 2025
Ciao, 2024!
Von Jahresringen und sich schließenden Kreisen
Ja, das war’s, das Jahr 2024. Wir können nicht gerade behaupten, dass wir vollends zufrieden sind mit allem, was da in den letzten zwölf Monaten vor- und abgegangen ist, so insgesamt und allgemein …
Mit einer Ausnahme: Auf verdichtet.at ist alles paletti. 😊
Und zwar ganz im Ernst und ohne Koketterie: Uns fällt nichts ein, was wir bedauern, bereuen, furchtbar, schade oder langweilig gefunden hätten im literarischen Kurztextekosmos verdichtet.at.
Es soll aber Menschen geben, die Staaaaatistik gaaaaanz öd und vernachlässigbar finden, und weil wir besonders nett und freundlich sind, hier die Vorwarnung an jene Bedauernswerten: Sie dürfen nun getrost zu lesen aufhören. 😊😊😊
Alle anderen: heißa! 2024 waren insgesamt bereits 124 Autorinnen und Autoren mit ihren Texten auf verdichtet.at vertreten. Neu hinzugekommen sind im „alten“ Jahr gleich 202 brandneue Kurztexte, ein Jahresrekordwert! 😊
Außerdem erschienen die (naturgemäß) 52 Schüttler der Woche und der eine oder andere Gedanke aus dem Eck, und selbstverständlich unsere redaktionellen Botschaften. Wir können also stolzest verkünden: Im Schnitt hatte verdichtet.at im Jahr 2024 alle 1,4 Tage etwas Neues zu lesen im Angebot. Und zwar nicht irgendwas, nein: Jede der hier erschienenen Einreichungen hat eine Testleserunde durchlaufen, wurde für gut und lesenswert befunden. An dieser Stelle seien die Testlesenden wieder einmal vor den Vorhang geholt: Euch verdankt verdichtet.at ein Auswahlverfahren und damit Qualitätssicherung der besonderen, literaturliebenden Art. 😊
Solcherart unterstützt, durften wir auch im elften Jahr unseres Bestehens wachsen: Unglaubliche 1777 Kurztexte, 574 Schüttelreime, 66 Gedanken aus dem Eck und viele, viele redaktionelle Texte sind seit Herbst 2013 hier zusammengekommen.
Mehr als beachtlich, meint mit herzlichem Dank an alle Schreibenden und die treuen verdichteten Lesegäste … und in dieser Hinsicht schlussendlich doch recht zufrieden mit dem alten Jahr …
Ihre Redaktion am 29. Dezember 2024
PS: Schönen Jahreswechsel! 😊
Lesen Sie
zeitgenössische ukrainische Literatur …
… nicht nur, weil sie so viel Großartiges hervorbringt: Denn auch das ist eine Art, Solidarität zu bekunden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Alexandra Eggendorfer, die sich die Mühe gemacht hat, diese Liste zusammenzustellen, die ausschließlich noch lebende Autorinnen und Autoren, deren Bücher auf Deutsch bei uns erhältlich sind, berücksichtigt. Sie und wir von verdichtet.at haben damit eine Idee aufgegriffen und weitergeführt, die unter #ukrainelesen auf Twitter geboren wurde.
Wenn Sie es sich leisten können, spenden Sie an die Hilfsorganisationen. Und wenn Sie eintauchen wollen in die Welt von Ukrainerinnen und Ukrainern, dann kaufen Sie auch deren Bücher. Sie werden es nicht bereuen: Es warten herausragende Leseerlebnisse auf Sie, von einer Riege an preisgekrönten Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie unbekannteren Schreibenden. Und die und ihre Verlage haben auch ein bisschen was davon.
Danke.
Mit lieben Grüßen
Ihre Redaktion am 26. Februar 2022