Samstagmorgen. Ich konnte nicht weiterschlafen. Gudrun hatte das Bett, in dem wir die letzten fünf Nächte verbracht hatten, früh verlassen. Ich stieg aus dem warmen weichen Bett, welches an Wärme und Weichheit gewinnt, wenn sie ebenfalls darin liegt, ging in die Küche, küsste sie, brühte mir einen Kaffee, rauchte eine Zigarette mit ihr auf dem Balkon, verrichtete dann meine Notdurft und stellte mich unter die Dusche.
Gudrun fragte mich, ob ich Lust hätte, mit ihr zum Haus ihres Vaters zu fahren, es würden Fotos angefertigt werden von den Mitgliedern der Familie zum Zweck der Behübschung der Einladungen für das bevorstehende Gartenfest. Ich bejahte, fuhr mit ihr (um präzise zu sein, fuhr sie mit mir - ich befinde mich nicht in Besitz einer Fahrerlaubnis), ihrem Bruder Clemens und dessen Freundin Kathi zum Haus ihres Vaters, vermied, allzu hingebungsvoll, was großflächig miteinschließt, von Lara, dem Familienhund, abgeleckt zu werden (das freundliche Wesen eines Hundes ist für Menschen überaus angenehm - Allergiker weinen in diesem Fall aus vor Freude strahlenden Augen) und durfte mit auf ein Foto, natürlich gemeinsam mit der Tochter des Hauses.
Nach dem Verzehr von Grünzeug (auf Gudruns Seite) und Fischsuppe (auf meiner) auf in den Süden. Die Fahrt ereignislos, die Musik eher die dunkle - was heißt unerwiderte oder verlorene - Liebe be-, aus- und fallweise das Lebenslicht zu Ende leuchtend; das undefinierbare Gefühl, das einen beschleicht, wenn man Lieder hört, die einen Ausweg be- und ausleuchten, den man selbst unzählige Male in Betracht gezogen hat.
Einige kleine Ortschaften, sogenannten ‘Kaffs’ nicht unähnlich, sogar noch schlimmer als das Kaff, das mich hervorgebracht hat, Werbebanner auf den übermannshohen Umfriedungen aus Maschendraht für die örtlichen Sportplätze (meist handelt es sich bei diesen um Fußballplätze, die sich durch eine Rasenqualität auszeichnen, die der von Übungsgolfplätzen nicht unähnlich ist, auf welchen blutige Anfänger Abschläge üben. Es ist nun nicht so, dass der Rasen an den in einem Gehege für Erdmännchen gemahnt. Gott bewahre! - Aber beinahe...).
Die Werbebanner machen, logisch, Werbung. Nicht für Rolex, Apple oder Mercedes Benz, vielmehr für örtliche Gewerbebetriebe. ‘Frisör Sabine’ ist beispielsweise in ruraler Gegend oft zu lesen. (Ich kenne durchaus Frauen, die Sabine heißen, doch keine von ihnen geht dem Beruf der Frisörin nach. Offenkundig verhält es sich in ländlicher Gegend - und Gesellschaft - vulgo Provinz - so, dass der Berufsstand in den Augenblicken festgelegt wird, in welchen die Taufkerze entzündet und dem Säugling geweihtes Wasser über den Kopf gegossen wird. Ein weiblicher Säugling, der den Namen Sabine erhält, ist, so sieht es aus, auf den Beruf Frisörin abonniert, während ein männlicher, der Manfred getauft wird, sein Leben allem Anschein nach entweder auf einem Rohbau, um diesen fertigzustellen oder in diesem zu wohnen und zu trinken, oder, wenn er motorisiert ist, auf einem Gabelstapler zuzubringen hat. - Ich persönlich würde diese Berufsbestimmung vermittels Vornamen als ‘Das Gesetz der Provinz’ bezeichnen.)
Gleinstätten - ein erster Höhepunkt! Die durch den Ort führende Straße ist zweifarbig. Zum einen ist sie in der als gewöhnlich - also normal - zu bezeichnenden Farbe von Asphalt gehalten. Zum anderen ist sie - und das ist das Außergewöhnliche - in Teilen von ockergelber Farbe. Noch heute frage ich mich, was es mit dieser Zweifarbigkeit auf sich hat. Die Antwort, die mir als erste durch den Kopf schoss (es handelt sich um eine Art ‘Rauschparcours’ für die bekanntermaßen notorisch dem Alkohol zusprechende Landbevölkerung: Auf dem Weg vom Gasthaus in das traute Eigenheim gilt es - selbstverständlich ohne zu mogeln! -, sich an folgende Vorgabe zu halten: Die dunklen Stellen der Straße durch den Ort dürfen auf allen Vieren zurückgelegt werden, während der trinkende - oder getrunken habende - Gleinstättener die hellen Stellen aufrechten Gangs hinter sich zu bringen hat), halte ich nach reiflicher Überlegung für unbefriedigend. Auch andere Antworten bringen mich nicht weiter bei der Frage nach dem Sinn der Zweifarbigkeit dieses Straßenabschnitts.
Vielleicht hat der Gleinstättener Bürgermeister auch einfach eine Wette verloren, oder der wohl größte ortsansässige Betrieb plant, sämtliche Straßen nach und nach in eine Art (vielfarbiges?) Schachbrett zu verwandeln, um auf diese Art und Weise den durch den Ort fahrenden staunenden Nicht-Gleinstättenern die Vielfalt an Farben darzulegen, in der seine Dachziegel zu fertigen er in der Lage ist.
Gleinstätten - ein zweiter Höhepunkt! Gleinstätten verfügt über einen See! Nun ist dieser nicht so groß wie andere Binnengewässer, aber dennoch groß genug, um an dessen Ufer (geschätzte Ufer-Gesamtlänge: 150 - 200 Meter!) ein sogenanntes ‘Uferfest’ auszurichten. (Ich persönlich fühlte mich beim Anblick dieses Gewässers an eine von Dachsen ausgehobene Grube erinnert. - Nicht an einen Dachsbau, in welchem diese Tiere zu schlafen und ihren Nachwuchs auf die Freuden und Fährnisse seines zukünftigen Lebens als Dachse vorzubereiten pflegen. - Der Gleinstättener ‘See’ erinnerte mich vielmehr an die Grube, die die reinlichen Dachse ein wenig abseits ihres Baus ausheben.) Jedenfalls, es wird am Ufer ein Uferfest zelebriert.
Die beiden Tretboote, die auf diesem Gewässer bequem, also ohne zu kollidieren, ihre Kreissegmente ziehen können, werden, so nehme ich an, anlässlich dieses Großereignisses mit Werbebannern beklebt werden. (Eines mit dem Schriftzug des örtlichen Ziegelwerks und vielleicht mit dem Logo des örtlichen Dachdeckers - ’Meister Hannes deckt am besten!’ -, das andere anzunehmenderweise mit Werbung für Bier - ’Murauer Bier wünscht Gleinstätten - einen Abend, einen netten!’) Ich werde nicht die Gelegenheit haben, diesem Uferfest beizuwohnen, und insgeheim bedaure ich diesen Umstand. Ich würde gerne Frisörin Sabine beobachten, wie sie Staplerfahrer/Hauserbauer und -besetzer/Trinker Manfred die neuesten Frisurentrends aus Paris näherbringt, auch würde ich gerne Manfreds Blick sehen, ob er Sabine enerviert in die Augen oder freudig erregt auf ihr Dekollete blickt. Auch Meister Hannes würde mich interessieren, wie er der Köchin und Haushälterin - in Personalunion! - des örtlichen Pfarrers seine Erfahrung und Leidenschaft bezüglich des Deckens schmackhaft macht.
St. Ulrich im Greith - die(!) ‘Museumsstadt’! Eine Ausstellung, Dali bis Picasso, die, nun ja, ganz nett ist. Eine Vielzahl an ‘Hauptwerken’ dieser Künstler ist zu bestaunen und auch zu bewundern. Eine in offensichtlich mühevoller kunsthistorischer Kleinarbeit zusammengetragene Sammlung von Drucken (hätte der Sammler Konzertflügel oder Streich- oder andere Saiteninstrumente hergestellt, anstatt Saiten zu produzieren - wie würde sich die Sammlung dann wohl präsentieren? Und wo?). Auch ein Giacometti ist dabei. (Auf Papier, was offenbar haltbarer als Bronze ist.) Ebenso wie einige unaufgeregte Werke von Warhol, die gut in jedes Schlafzimmer passen würden (Junge Frau, Sie haben Schwierigkeiten einzuschlafen? Kein Problem! Besuchen Sie mein Schlafzimmer, sehen Sie sich meine Bilder von Warhol an und ich verspreche Ihnen ...).
Da ich nicht die Zeit hatte, mich auf die in der Ausstellung gezeigten Werke, hinsichtlich ihrer Bedeutung und Bestimmung in kunsthistorischem Sinn, vorzubereiten, musste ich Gudrun, was mir grässlich unangenehm und sogar peinlich war, gestehen, dass ich ihr die Werke nicht erklären konnte.
Danach begaben wir uns auf Wanderschaft. Zwölf Kilometer sollte uns die Wanderroute über Ast und Stein, Hügel hinauf und wieder hinab führen. Sie in Wanderschuhen, die ohne Weiteres auch zum Bergsteigen geeignet sind, ich in den Feldschuhen der französischen Fremdenlegion (Ehrensache).
Der Waldweg, der vom ersten Teich (es handelt sich bei sämtlichen Teichen entlang des Wanderwegs, der ‘roten Route’, um solche, die der Aufzucht von Fischen verschiedener Art dienen - selbstverständlich zur späteren Verwendung in der Küche oder auf dem Grillrost im Garten) wegführt, war auf seiner linken Seite bestanden von einer geringen, doch für zwei Personen beinahe ausreichenden Anzahl Eierschwammerl, die ich sogleich an mich nehmen musste (der alte Pilzesammler in mir wurde in dem Augenblick des Erkennens, was da am Wegesrand wuchs, zu neuem Leben erweckt).
Mangels eines Behältnisses, wie Korb, Plastik- oder Stoffsack, entledigte ich mich meines T-Shirts, das ich unter meinem (grün-weiß karierten - ich bin Steirer!) Hemd trug, verknotete dessen Ärmel und den Rundkragen (Gudruns Expertise, was die Einsatzmöglichkeiten eines gewöhnlichen Haargummis anlangt, ist nicht hoch genug einzuschätzen) und legte die kleinen gelben Waldgewächse in den improvisierten Stoffsack. Wir hielten es in weiterer Folge so, dass sie auf dem Waldweg wanderte, während ich mich einige Meter von ihr entfernt auf einem steilen Waldhang nach Pilzen suchend vorwärts bewegte. Ich fand an diesem Tag keine weiteren Pilze.
Stets den Blick auf den Boden (Pilze!) gerichtet, folgten wir dem roten Pfeil, der uns zum nächsten führte, dieser wiederum führte uns zum übernächsten usw. Gestärkt von Grünzeug und Fischsuppe und begünstigt vom Wetter (obgleich ein Tag in der Mitte des Sommers, war die Temperatur nicht zu hoch, auch wurde die Sonne von Wolken, die wie Regenwolken aussahen, ihr Nass aber für sich behielten, daran gehindert, die bisweilen unerbittliche Intensität ihrer dehydrierenden Strahlen auf unsere Körper loszulassen), wanderten wir weiter.
Die Landschaft war (und ist!) wunderschön. Mir schien, als würden sich zwei, drei Familien je einen Hügel samt darunterliegendem Tal teilen, denn allzu viele Häuser gibt es dort nicht. Die zahlreichen Teiche für die Fischzucht, an den Rändern der Wäldchen oder in der Mitte von Wiesen gelegen, fügten sich harmonisch in das Gesamterscheinungsbild der Landschaft (ich bin, obgleich ich nicht zur Schwärmerei neige, versucht zu sagen: in die Idylle). (Ich vermute, dass ich dieses Bild der Idylle dem Eindruck der Harmonie zu verdanken habe, den das satte Grün der Nadel- und Laubbäume, das der Wiesen und das grüne Wasser der Fischteiche in mir hervorriefen. Oder, dies vermutlich in größerem Ausmaß, weil ich, oft Hand in Hand mit meiner Freundin, diese Landschaft durchwanderte. - Ich glaube, dass dies der Hauptgrund ist.)
Die Menschen, die in dieser Gegend wohnen (ich denke, dass das Ergebnis aus der Anzahl der Menschen zum Quadrat in etwa die Anzahl der dort lebenden Katzen ergibt - dies nur am Rande, ich mag Katzen nicht besonders, doch akzeptiere ich sie), sind nett. Sie grüßen freundlich und lächeln dabei (ob diese Freundlichkeit in ihrer natürlichen Veranlagung begründet liegt, oder ob sie bloß hintanhalten wollen, von ihren Nachbarn beim Nichtgrüßen oder gar Unfreundlich-Dreinblicken beobachtet zu werden - um hernach von diesen ‘ausgerichtet’ zu werden, also eine schlechte Nachrede ‘angehängt’ zu bekommen -, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch als stets positiv denkender Mensch gehe ich davon aus, dass diese Hügel- und Talbewohner von Natur aus friedlich und in gewissem Maße auch zutraulich sind).
Ich muss festhalten, dass auch Gudrun und ich stets entgegenkommend gegrüßt haben (wenn man in ein fremdes Habitat eindringt ist es besser, sich so zu verhalten) und uns zutraulich gaben - die Hunde haben es uns gedankt und sich ebenso friedfertig gegeben (bis auf einen - der hat uns verbellt! Ich denke jedoch, dass ich dies dem Hund nicht verübeln darf. - Je näher ein Hund nämlich, hinsichtlich Körperbau und/oder äußerem Erscheinungsbild, einer Ratte steht, desto ausgeprägter ist sein Hang zum Kläffen).
In einem der Teiche schwamm eine große Zahl an Goldfischen. Ich erkannte sogleich (jedoch bin ich mir heute nicht mehr so sicher, dass meine Theorie richtig ist), dass es sich bei diesen Goldfischen, die ja mit Karpfen verwandt sind und somit eigentlich genießbar sein sollten, um die Hauptingredienz des ‘Luxustellers’ handeln musste, der, so nehme ich an, auf dem Gleinstättener Uferfest den zahlungskräftigen Gleinstättener Großbürgern serviert werden würde. (Sabine und Manfred dürften sich mit gewöhnlichen Karpfen begnügen, also solchen ohne Epidermis aus Gold; dafür erhalten sie nach dem Verzehr des gewöhnlichen Karpfens eine kostenlose innerliche Schlammpackung. - Auch nicht schlecht!)
Gudrun und ich sprachen viel miteinander, wir redeten über vieles, küssten uns oft, wobei (aus meiner Sicht) dem Küssen eines verschwitzten Gesichts und Halses, noch dazu wenn man die durchaus anstrengende und schweißtreibende Tätigkeit des Wanderns über Ast und Stein gemeinsam ausführt, der eine somit, zu einem gewissen Grad zumindest, mitverantwortlich für das Schwitzen des anderen ist, eine hocherotische Komponente innewohnt.
Aus ornithologischer (ich war, und bin, immer gut bei Vögeln) Sicht war die Wanderung unergiebig. Ich konnte Gudrun einen vorbeifliegenden Terzel der Gattung Turmfalke zeigen, doch da diese kleinen Greifvögel die Tendenz haben, sich in schnellem Flug fortzubewegen, wenn sie nicht im sogenannten ‘Rüttelflug’ in der Luft ‘stehen’, um nach Beutetieren Ausschau zu halten, war dieses Vergnügen verständlicherweise von kurzer Dauer. Sie, die um meine Liebe zu Greifvögeln weiß, freute sich für mich, dass ich wenigstens einen Greifvogel zu Gesicht bekam, was wiederum mich sehr freute und auch rührte.
Einen Augenblick lang sah ich die Silhouette eines Mäusebussards, ich hörte auch die Rufe des Vogels, ebenso die seiner Partnerin oder seines Partners, doch war er verschwunden (wahrscheinlich hatte er sich auf einem Ast eines Baumes in dem Waldstück, über dem er gekreist war, niedergelassen), bevor ich ihn meiner Freundin hatte zeigen können. Einen Fasan erkannte ich an seinem Ruf, doch wir konnten ihn nicht sehen.
Ein Reh bekamen wir dafür zu Gesicht, doch als es mich sah (vor Gudrun hatte es mit Sicherheit keine Furcht gehabt - sie ist Veganerin), wurde ihm offenkundig bewusst, dass es von einem Karnivoren beäugt wurde, der große Stücke auf die Leber von Rehen hält, und es flüchtete.
Wir gingen und vergingen uns, wir kamen zu einem Bauernhof, vor dem nicht ganz billige Autos aus verschiedenen Teilen des Landes geparkt waren (dieser Umstand ließ mich vermuten, dass es nicht bloß ein Bauernhof, sondern auch eine Pension war und ist), eine Musikgruppe bot gar grässliche volkstümliche Schlagermusik dar, und aus dem Stall des Bauernhofs drang das Geschrei von Schweinen. Dieses Geschrei wirkte auf uns wie Lautäußerungen, die von Tieren ausgestoßen wurden, die den eigenen Tod vor Augen hatten (beispielsweise wenn ein Schwein sieht, wie seinem Mitschwein ein Messer an die Kehle gesetzt wird, schlicht um es zu schlachten).
Gudrun isst kein Fleisch, ich schon, somit war ihr dieses Geschrei unheimlich, dies konnte ich dem Blick entnehmen, den sie mir zuwarf, selbst mir war nicht allzu wohl bei dem Gedanken, was in diesem Stall vor sich gehen mochte. Ich habe überhaupt kein Problem, den Tod von Tieren in Kauf zu nehmen, damit Menschen (also auch ich) Fleisch auf dem Teller haben, doch unmittelbarer Ohrenzeuge muss ich nun wirklich nicht sein.
Wir gingen mit schnellen Schritten weiter und - vergingen uns. Wir gingen eine, man kann es beinahe so nennen, Ellipse und kamen (nur dieses Mal - logisch - von der anderen Seite) wieder zu dem Bauernhof mit dem Schweinegeschrei. Dieses hatte sich in der Zwischenzeit gelegt, es war in eine Art zufriedenes Grunzen übergegangen, was uns vermuten ließ, dass die Schweine keine Angst vor dem Tod gehabt, sondern dass sie es vielmehr nicht mehr hatten erwarten können (zum Futter für die Menschen würden sie zu einem anderen, späteren Zeitpunkt werden), gefüttert zu werden.
Die volkstümlichen Musikanten gaben ein weiteres Lied zum Besten (Der Edeltraud, der hat noch nie vorm Zipf gegraut - oder so was in der Art), wir fragten nach dem Weg, erkannten, dass wir einen roten Pfeil schlicht übersehen hatten (dieser Pfeil ist aber auch wirklich unprofessionell platziert! Folgendes an den Setzer dieses Pfeils: Nicht genügend, setzen!) und waren wieder auf dem richtigen Weg.
Am Ufer des Teichs, der in der Nähe des Schweinegeschreihofs ausgehoben war, standen zwei Sessel, die nirgendwo sonst auf dieser Welt noch hätten Verwendung finden können, sie waren alt, ihr metallenes Gestänge rostig an den Stellen, an welchen die schützende Lackschicht abgeblättert war, doch waren sie uns zwei willkommene Sitzgelegenheiten; wir ließen uns nieder, tranken aus unseren mit auf die Wanderung genommenen Flaschen, rauchten und küssten uns.
Wir setzten unsere Wanderung entlang der roten Route fort. Auf einer vor Kurzem gemähten Wiese sahen wir in einiger Entfernung einen sich offensichtlich auf der Suche nach Nahrung befindenden Steinmarder, ein an sich schon kleines (und durch die Entfernung noch kleiner erscheinendes) Raubtier, und ich fragte mich, natürlich ohne Gudrun meine Überlegung mitzuteilen - ich wollte sie nicht schockieren oder nachdenklich (oder gar traurig) machen -, wie es denn mit den Kragen der Wintermäntel der dort wohnenden Damen aussieht (ob das wirklich alles Kunstpelz ist?).
Nach einer weiteren Verirrung (an den Setzer der roten Pfeile: ein weiteres Mal: Nicht genügend, setzen!) kamen wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung über zwölf Kilometer, rauchten, tranken (Gudrun fällt das Rauchen schwer, wenn sie keine Flüssigkeit aufnimmt), küssten uns, verstauten die Eierschwammerl im Kofferraum ihres Wagens und machen uns auf den Rückweg aus der Hochprovinz nach Graz.
Michael Timoschek
www.verdichtet.at | Kategorie: spazierensehen | Inventarnummer: 17096