Martin Sehn sucht

So lange er denken kann, hat Martin Sehn Probleme mit Frauen, und seit seinem siebzehnten Lebensjahr auch mit dem Alkohol.
Heute ist er siebenunddreißig Jahre alt. Er hat eine Frau gesucht, aber noch keine gefunden. Wie zum bösen Ausgleich hat ihn der Alkohol gefunden, obwohl Martin ihn gar nicht gesucht hatte.

Bereits in der Volksschule hatte sich gezeigt, dass Martin Probleme im richtigen Umgang mit Mädchen hat. Seine Klassenlehrerin hatte ihn neben Karin Maier gesetzt, ein hübsches und freundliches Mädchen. Sie hatte ihm sofort gefallen. Anstatt sich jedoch mit ihr nach der Schule zu treffen, um gemeinsam Hausaufgaben zu machen, hatte er sie immer nur angestarrt. Jedesmal wenn es ihr reichte, von der Seite angestarrt zu werden, und sie ihren Unmut darüber zum Ausdruck brachte, war das Einzige, was er zu entgegnen wusste, eine Veräppelung Karins. Er machte sich über ihren Haarschnitt, ihre Nase und sogar über ihr angebliches Übergewicht lustig. Bald hatte sie die Nase voll von ihm und bat die Lehrerin, sie doch neben ein Mädchen zu setzen.
Diese hatte durchaus Verständnis für diesen Wunsch und befahl Peter Mierz, den Platz neben Martin Sehn einzunehmen.
Die beiden freundeten sich rasch an, hatten sie doch denselben Leitspruch: Mädchen sind blöd! Auch Peter Mierz hatte keinen Schlag bei den Mädchen in der Klasse, somit galten er und Martin bald als die ewigen Querulanten.

Nachdem Martin Sehn die Volksschule mit Ach und Krach hinter sich gebracht hatte, musste er auf Geheiß seiner Eltern die Hauptschule besuchen - für ein Gymnasium hätte es bei ihm einfach nicht gereicht. Peter Mierz hingegen durfte in ein solches eintreten, und die beiden Freunde und Leidensgenossen verloren einander für einige Jahre aus den Augen.

In der zweiten Klasse fasste Martin Sehn Mut. Der Grund dafür hieß Petra Siegel. Sie war neu in der Schule und gefiel ihm auf Anhieb. Sie hatte lange blonde Haare, braune Augen und eine Fehlstellung der Schneidezähne, welche sie in seinen Augen ebenso einzigartig wie liebenswert machte. Das Mädchen war nicht auf den Kopf gefallen und nutzte geschickt die Tatsache aus, dass Martin diese Klasse zum zweiten Mal besuchen musste.
Petra nahm sein Angebot, die Hausaufgaben gemeinsam zu erledigen, sofort an. In Wahrheit war es so, dass er die gestellten Aufgaben in kurzer Zeit löste, denn er hatte den Lehrstoff bereits im Jahr zuvor lernen müssen, und sie diese einfach abschrieb. Davon abgesehen hielt sie nicht allzu viel von Martin, was sie dadurch zum Ausdruck brachte, dass sie sämtliche Avancen seinerseits ins Leere laufen ließ. Nicht einmal an seinem Geburtstag, beim Überreichen eines kleinen Geschenks, küsste sie ihn auf die Wange, und Händchenhalten kam schon gar nicht infrage.

Gegen Ende des zweiten Hauptschuljahres stellte er sie diesbezüglich zur Rede. Sie versprach, im nächsten Jahr mit ihm Händchen zu halten, doch der Zufall wollte es, dass Arnold Fischer in die Klasse kam, der eigentlich schon in der vierten Hauptschulklasse hätte sitzen sollen. Er machte nun die Hausaufgaben für Petra Siegel.

Mit dem Alkohol kam Peter Sehn das erste Mal im Alter von vierzehn Jahren in Berührung. Sein Großvater, ein passionierter Jäger und schwerer Trinker, hatte ein volles Schnapsglas auf dem Tisch stehen lassen. Martin zögerte nicht lange und leerte das Glas nach der Art seines Ahnen in einem Zuge. Der Korn brannte in seiner Kehle und dann seine Speiseröhre hinunter, doch als er den Magen erreichte und sich dort auszubreiten begann, war alles anders. Ein Gefühl von wohliger Wärme durchströmte Martins Körper. Er fühlte zwar ein wenig Benommenheit, doch ermöglichte ihm diese, einen milden Blick auf die Fährnisse seines Alltags zu richten. In diesem Augenblick wurde ihm bewusst, dass der Alkohol eine gute und wohl auch hilfreiche Sache sein musste.

Nachdem er die Hauptschule abgeschlossen hatte, begann er eine Schmiedelehre. Sein Lehrherr tolerierte den Konsum von zwei Flaschen Bier täglich, schließlich mussten seine Lehrlinge schwere Arbeit in heißen Räumen verrichten.
Mit den anderen Lehrlingen kam Martin gut aus, ohne jedoch echte Freundschaft mit ihnen zu schließen. Seinen Eltern blieb nicht verborgen, dass er oft mit einer Bierfahne aus der Schmiede nach Hause kam, doch da sein Lehrherr nur das Beste über ihn zu berichten wusste, nahmen sie diesen Umstand kommentarlos hin.

Ein Mädchen brachte Martin nicht nach Hause. Eines Tages, im dritten Lehrjahr, als die Bezahlung besser war als in den Jahren davor, überredeten ihn die anderen Lehrlinge, am Samstagabend mit in die Stadt zu fahren, um Frauen kennenzulernen. Martin lernte tatsächlich eine Frau kennen. Sie hieß Shin und kam aus China. Ihre gemeinsam verbrachte Zeit dauerte zwar nur exakt sechzig Minuten, doch reichten die aus, ihn erkennen zu lassen, wie leicht ein Mann mit ein bisschen Geld in der Tasche Erfolg bei den Frauen haben kann.
Nachdem Martins Lehrlingsentgelt nicht allzu üppig war, konnte er es sich lediglich einmal im Monat leisten, eine Frau auf diese Art und Weise kennenzulernen.
Den Rest seines Geldes wandte er für den Ankauf alkoholhaltiger Getränke an den Freitagen und Samstagen auf. Sein Großvater hatte für diesen speziellen Hang seines Enkels durchaus Verständnis und griff ihm finanziell nach Kräften unter die Arme.

Nach seiner Gesellenprüfung begann Martin Sehns langsamer aber stetiger Abstieg.
Er sehnte sich nach einer Frau, nach der Wärme und Geborgenheit, die ihm eine solche würde bieten können, aber gleichzeitig sehnte er sich nach der vergänglichen Wärme und der trügerischen Geborgenheit, die ihm die Flasche immer öfter bot. Nachdem sich beides gegenseitig ausschloss, entschied er sich für die Flasche.
Sie war billig, jederzeit verfügbar und willig, wenn ihn nach ihr gelüstete, außerdem hatte er von ihr keine Widerrede zu befürchten.

Martin Sehn ging keiner geregelten Arbeit nach. Ab und zu half er seinem Freund Peter Mierz aus Dankbarkeit dafür, dass dieser ihm durch seine Beziehungen den Militärdienst erspart hatte. Geld nahm er dafür nicht, er lebte bequem vom Erbe seines Großvaters.
Peter Mierz hatte das Gymnasium abgeschlossen und den Hof seiner Familie übernommen. Da auch sein Erfolg bei Frauen ausgeblieben war, genoss er es, ab und an mit Martin in die Stadt zu fahren, um welche kennenzulernen. Der Trinkerei seines Freundes stand er ablehnend gegenüber. Er selbst trank höchstens eine Flasche Wein pro Woche, doch ihre Freundschaft hielt und besteht bis heute.

Martin verbrachte seine Tage auf folgende Weise: Er erwachte um elf Uhr, bereitete sich ein Mittagsmahl zu und dann trank er. Er fing mit Bier an, das er den Nachmittag über konsumierte, am Abend trank er Wein und vor dem Schlafengehen Korn.
Seine Eltern hatten den Kontakt zu ihm, ihrem einzigen Kind, abgebrochen. Martin wurde zum Gespött des Dorfes. Er ging keiner Arbeit nach, lebte von seinem Erbe und war ein haltloser Säufer. So sahen ihn die Leute, und so sprachen sie auch über ihn.
Im Grunde seines Herzens war und ist er ein freundlicher, großzügiger Mann. Jeder im Dorf hätte ihn um Hilfe fragen können - er hätte geholfen und würde es noch immer tun.

Er gab einige Kontaktanzeigen auf, doch die Frauen, die sich auf diese meldeten, waren wenig angetan von seiner Lebensführung. Martin hatte bereits in den Erstgesprächen nicht damit hinter dem Berg gehalten, dass er trank.
Eine einzige Frau, Greta Ponisch, hatte sich auf eine Beziehung mit ihm eingelassen. Sie gab vor, kein Problem mit Alkoholikern zu haben, denn sie wäre von Natur aus tolerant veranlagt.
Wie sich bald herausstellte, stimmte das, zum Teil wenigstens. Tolerant war sie allemal, auch wenn sich ihre Toleranz lediglich auf den Füllstand der vor ihr stehenden Gläser beschränkte. Die durften ruhig bis zum Rand gefüllt sein.
Anfangs kamen sie gut miteinander aus, dies vor allem aus einem Grund: Sie waren meist zu betrunken, um ein ernsthaftes Gespräch miteinander zu führen. Hätten sie ein solches geführt, wären sie schnell dahintergekommen, dass sie lediglich durch das Laster der Trunksucht miteinander verbunden waren.

Sie hatten nichts gemein. Greta Ponisch war sechs Jahre älter als Martin Sehn und hochverschuldet. Ihr Mann, ebenfalls ein Alkoholiker der übelsten Sorte, hatte sie im Stich gelassen. Erst hatte er Kredite aufgenommen und seine Frau mit Versprechungen auf eine rosige Zukunft, welche diese in ihrer Trunkenheit nur allzu gern geglaubt hatte, dazu gebracht, als Bürgin zu fungieren. Dann hatte er sich das von den Banken bewilligte Geld auszahlen lassen und es mit Alkohol und Frauen von schlechtem Ruf durchgebracht. Nachdem alles aufgebraucht war, hatte er sich auf dem Dachboden einen Strick um den Hals gelegt. Greta sah in Martin einen Rettungsanker, ein Tau, das sie aus ihrer misslichen Lage hätte befreien sollen.

Anfangs lief es gut. Sie wachten gegen Mittag auf und starteten mit Bier in den Tag. Danach saßen sie auf der Veranda, spielten Karten, und Greta lauschte gebannt Martins Erzählungen. Er erzählte ihr von seiner Lehrzeit, seinem Großvater und wurde nicht müde ihr zu sagen, wie glücklich er war, endlich eine zu ihm passende Frau gefunden zu haben. Sie glaubte ihm nur allzu gern, doch jedesmal wenn er anklingen ließ, dass er es für an der Zeit hielt, mit dem Trinken Schluss zu machen und eine Familie zu gründen, schenkte sie ihm ein weiteres Glas ein.
Eine Sommergrippe warf ihn für drei Wochen aufs Bett. Während dieser Zeit durfte er nicht trinken, denn der Dorfarzt hatte ihm Antibiotika verschrieben. Greta Ponisch indes trank weiter.
Nach diesen drei Wochen war er völlig ausgenüchtert und vom Alkohol entwöhnt. Währenddessen hatte er erkannt, mit welcher Frau er sich eingelassen hatte. Er führte ein ernstes Gespräch mit ihr, welches in einem bösen Streit endete. Am nächsten Tag warf er sie aus dem Haus.

Peter Mierz beglückwünschte ihn zu dieser Tat und hoffte insgeheim, dass das unschöne Ende dieser Beziehung der Weckruf für seinen Freund gewesen wäre, den Alkohol bleiben zu lassen.
In der Tat brachte Martin es fertig, weitere drei Wochen nüchtern zu bleiben. In dieser Zeit dachte er jedoch oft über seine nunmehrige Einsamkeit nach und griff doch wieder zur Flasche. Er war es leid geworden, in die Stadt zu fahren, um Frauen in Nachtlokalen zu treffen, also verlegte er sich auf das Frequentieren der drei Gasthäuser des Dorfes.
In allen wurde er freundlich aufgenommen, denn aufgrund seiner im Ort bekannten Trinkfestigkeit galt er von vornherein als guter Gast. Allerdings war Martins Beweggrund, die Wirtshäuser aufzusuchen, mitnichten das Trinken großer Mengen - die konnte er ebensogut zu Hause zu sich nehmen, ohne fürchten zu müssen, sich lächerlich zu machen oder gar Lokalverbote zu erhalten. Er besuchte die Spelunken, um Frauen kennenzulernen.

Hierbei tat er sich schwer. Ihm fehlte es an Erfahrung, und er war sich dessen bewusst. Um sich Mut zu machen, trank er vor den Lokalbesuchen jeweils ein paar Gläser Korn. Kam er dann mit Frauen ins Gespräch, so war deren erster Eindruck stets der in ihre Nasen dringende widerliche Geruch von Schnaps. Dies sagten sie ihm in deutlichen Worten, was dazu führte, dass er seinen Mut verlor.
Als er Peter Mierz davon erzählte, erbot sich dieser, Martin zu begleiten und ihm die Frauen vorzustellen, bei welchen sein Freund seiner Meinung nach würde landen können.
Es dauerte nicht lange und die beiden hatten den zweifelhaften Ruf eines Duo Infernale. Peter bekam Wind davon und verzichtete fortan darauf, Martin zu begleiten. Bald gab auch dieser auf.

Als er dreiunddreißig Jahre alt war, war Martin Sehns Sucht so weit vorangeschritten, dass er ein körperliches und seelisches Wrack war. Letzteres, weil seine Gedanken einzig um ein Thema kreisten - Alkohol. Ersteres, weil sich körperliche Verfallserscheinungen zeigten, die nicht einmal der ihn ständig umgebende Dunst von Fusel zum Verschwinden bringen konnte. Die Schmerzen wurden einfach zu stark, und eines Tages klappte er zusammen. Peter fand ihn reglos auf dem Küchenboden und alarmierte die Rettung.
Im Krankenhaus wurde eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse diagnostiziert und Martin in künstlichen Tiefschlaf versetzt. Als er nach vier Wochen aus dem Koma geholt wurde, führte der behandelnde Arzt ein ernstes Gespräch mit ihm. Martin gab sich einsichtig und stimmte einem stationären Alkoholentzug zu. Er wurde in eine dafür geeignete Klinik verlegt und musste sich erst einmal an einen geregelten Tagesablauf gewöhnen. Die Monate in der Klinik empfand er keineswegs als Qual oder Strafe, er nahm sie vielmehr als Hilfe wahr, um in ein neues Leben zu finden.

Er hatte erkannt, dass er ein großes Problem hatte, und auch, dass er damit nicht alleine war. Männer und Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Gesellschaftsschichten ließen sich dort helfen. Martin nahm an Einzeltherapiestunden ebenso teil wie an Gruppensitzungen und sportlichen Aktivitäten. Nach drei Monaten wurde er entlassen, als für den Moment geheilter, doch lebenslang gefährdeter Alkoholiker.
Peter Mierz fuhr ihn nach Hause, wo Martin als erste Handlung alle alkoholischen Getränke wegschüttete.

Es war noch genug Geld von seinem Erbe übrig, also ließ er sich in einem Nebengebäude eine Schmiede einrichten und übte zum ersten Mal in seinem Leben seinen erlernten Beruf aus. Er wurde Kunstschmied.
Es dauerte einige Zeit, bis er wieder sämtliche handwerklichen Fähigkeiten erlangt hatte, die sein Lehrherr ihm beigebracht hatte, doch danach wurde er zu einem gefragten Handwerker.

Seine Eltern nahmen wieder Kontakt zu ihm auf, und allmählich wurde er zu einem im Ort geachteten Mann. Wann immer über ihn gesprochen wird, findet die Tatsache, dass er dem Alkohol verfallen war und beinahe an ihm gestorben wäre, Erwähnung, doch ist es so, dass ein Mann mit Ecken und Kanten seinen Mitmenschen im Allgemeinen mehr gilt als ein aalglatter.
Vom Alkohol hat er sich seit seinem Aufenthalt in der Klinik ferngehalten, wohl wissend, dass ein einziger Tropfen ihn zurück in die Hölle der Trunksucht befördern könnte.

Eine Frau hat er, wie auch sein Freund Peter Mierz, noch nicht gefunden. Er hat jedoch die Hoffnung nicht aufgegeben. Im Bezirksanzeiger steht unter der Rubrik Vermischtes / Kontakte seit ein paar Monaten folgender Text zu lesen: ‘Sehn sucht! Erfolgreicher Kunstschmied, 37, 180 cm, sucht Frau im Alter von 35 bis 37 Jahren zum gemeinsamen Altwerden. Strikte Antialkoholikerin erwünscht!’

Michael Timoschek

www.verdichtet.at | Kategorie: süffig |Inventarnummer: 17037

image_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert