„Guten Tag, Herr Diplomingenieur. Mein Name ist Doktor Georg Holter.“
Martin Maipold erhob sich, um dem Mann, der soeben den Raum betreten hatte, die Hand zu geben.
„Maipold, grüß Gott. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für mich nehmen.“
„Das ist meine Aufgabe. Aber bitte“, Holter wies auf den in englischem Stil gepolsterten braunen Ledersessel, „setzen Sie sich wieder.“
Martin ließ sich nieder, atmete zweimal tief durch und sah den Arzt mit einer Mischung aus Furcht und gespannter Erwartung an. Dieser nahm gegenüber Maipold Platz, in einem Fauteuil gleicher Machart, ein runder Tisch aus Acrylglas stand zwischen ihnen, darauf lag ein Stoß Papiertaschentücher.
Georg Holter trug schwarze Schuhe aus Rauleder, eine graue Anzughose und ein weißes Hemd ohne Krawatte, darüber einen weißen Kittel. Martin Maipolds dunkelgrüne Wollstutzen steckten in schwarzen Haferlschuhen, des Weiteren hatte er eine Lederhose und ein grün-weiß kariertes Hemd an.
„Nun, Herr Maipold, was führt Sie zu uns?“
Der Patient räusperte sich.
„Mir wurde gesagt, dass diese Einrichtung die beste ist.“
„Das freut mich zu hören. Es ist wirklich schön hier. Sie werden eine gute Zeit bei uns haben, glauben Sie mir.“
„Das hoffe ich. Eine Auszeit habe ich dringend nötig.“
„Erzählen Sie mir bitte, was vorgefallen ist.“
„Wo soll ich anfangen?“
„Wo Sie möchten. Wir haben genug Zeit, um herauszuarbeiten, wo der Kern Ihres Problems liegt.“
„Dann fange ich am Anfang an. Mein Name ist Martin Maipold, ich bin sechsundvierzig Jahre alt und von Beruf begeisterter Bauer.“
Holter hob die Augenbrauen, lächelte und sagte: „Das ist gut, dass Ihnen Ihre Arbeit Spaß macht. Das höre ich leider viel zu selten.“
„Das kann ich mir gut vorstellen. Viele Menschen sind unzufrieden mit ihren Jobs. Bei mir ist es anders, ich wollte von klein auf Bauer werden.“
Martin war durch eine Hausgeburt auf dem Hof seiner Familie zur Welt gebracht worden. Dieser lag am Rande einer kleinen Ortschaft im steirischen Hügelland und wurde von seinen Eltern geführt. Sie hatten Kühe, Schweine, Hühner, Haushasen und zwei Ziegen. Ein Hund zur Bewachung fehlte ebensowenig wie zwei Katzen, welche die Zahl der Mäuse gering hielten.
Sein Vater, Peter Maipold, hatte die Wirtschaft von seinen Eltern übernommen, seine Mutter, Aloisia, war die Tochter von Landwirten aus dem Nachbarort. Martin war ihr einziges Kind. Obwohl Peter und Aloisia sich weitere Kinder gewünscht hatten, war es ihnen nicht vergönnt, eine Schar eigene Kinder auf dem Hof herumtollen zu sehen.
„Hätten Sie gerne Geschwister gehabt?“
„Nein, eigentlich nicht. Ich habe so etwas wie einen Bruder, bloß dass er kein leiblicher ist. Er heißt Alois Wurm und stammt vom Nachbarhof.“
Alois wurde drei Wochen nach Martin geboren und war ebenfalls ein Einzelkind. Obgleich die Wurms von beinahe allen Ortsansässigen gemieden wurden, so auch von den Maipolds, freundeten sich die beiden Buben schnell an und wuchsen zusammen auf wie echte Brüder. Vater Wurm war ein im ganzen Dorf bekannter Trinker und Schläger, der seine Wut gerne an jedem ausließ, der gerade in seiner Nähe war. Selbst vor seiner Ehefrau schreckte er nicht zurück, und schon gar nicht vor seinem Sohn. Diesen schlug er am häufigsten, da er schwach und außerdem stets verfügbar war, wenn seinem Vater der Sinn nach einer Tracht Prügel stand.
„So war es kein Wunder, dass Alois jede Gelegenheit genutzt hat, auf unseren Hof zu kommen.“
„Wurden Sie von Ihren Eltern auch geschlagen?“
„Ich kann mich nicht daran erinnern, je misshandelt worden zu sein.“
Martin war ein Kind der Liebe, und seine Eltern waren gut zu ihm. Ermahnungen und strenge Blicke reichten aus, um ihn in die Schranken zu weisen. In seinen ersten Lebensjahren waren solche oft vonnöten, denn die Tiere, die auf dem Hof lebten, übten eine starke Anziehungskraft auf das Kind aus. Es war ihm streng verboten, sich den großen Arten von Vieh zu nähern, mit den Hasen, dem Hund und den Katzen durfte er jedoch spielen. Nach einer Weile wurde ihm dies aber zu langweilig, und der Reiz des Verbotenen zu groß.
Martin stand oft vor dem engmaschigen Zaun des Hühnergeheges und beobachtete die Vögel beim Herumlaufen und beim Baden in der vom Scharren sandigen Erde. Eines Tages betrat er den Auslauf, um mit den Hühnern zu spielen. Die liefen davon und wollten sich nicht einfangen lassen, also erkor der Bub den farbenprächtigeren der beiden Hähne als Spielgefährten aus und trieb ihn kurzentschlossen in eine der Ecken des Zaunes. Der Hahn geriet in Panik und brachte Martin mit seinem Sporn eine lange und tiefe Wunde auf der Wange bei. Weinend lief der Junge zu seiner Mutter, die ihn sogleich ins Auto setzte und mit ihm zum Dorfarzt fuhr, welcher die Wunde reinigte, desinfizierte und vernähte.
„Wie hat Ihre Mutter auf die Missachtung ihres Verbots, mit den Hühnern zu spielen, reagiert?“
„Gar nicht. Die Hühner waren nicht explizit als tabu bezeichnet worden. Wahrscheinlich haben meine Eltern geglaubt, dass ich an den Vögeln ohnehin kein Interesse haben würde.“
„Wie ist es weitergegangen?“
In der Volksschule saß Martin neben Alois, seinem besten Freund, der zugleich sein einziger war. Sie hatten nicht viel mit den anderen Kindern in ihrer Klasse zu tun, weder im Unterricht noch privat. Sie waren sich selbst genug. Alois kam oft auf den Hof seines Kumpels, um dort zu Mittag zu essen und danach mit diesem gemeinsam die Hausaufgaben zu machen. Beide lernten leicht und schlossen die vierte Klasse mit guten Noten ab.
„Ich hatte damals oft das Gefühl, dass Alois die Zeit bei uns guttat. So konnte er seinem Vater entkommen.“
„Ich verstehe, was Sie meinen.“
„Da bin ich mir nicht so sicher.“
„Jetzt verstehe ich nicht mehr, was Sie meinen“, sagte der Psychiater lächelnd.
„Bei Alois ging es in derselben Tonart weiter, das mit den Schlägen. Aber ich konnte ihn nach der Volksschule nicht mehr vor diesem üblen Gesellen schützen, denn unsere schulischen Wege trennten sich.“
Martin besuchte das Gymnasium eines zehn Kilometer entfernten Dorfes, während Alois von seinem Vater auf die Hauptschule geschickt wurde. Mit Leichtigkeit hätte er die Mittelschule abgeschlossen, doch sein Erzeuger erachtete Bildung als unwichtig.
Nach dem Unterricht half Martin seinen Eltern bei der Arbeit und wuchs mehr und mehr in das Leben als Bauer hinein, welches er bald als das für ihn richtige erkannte. Er fütterte das Vieh, mistete die Ställe aus, und auch die großen Gärten für Gemüse und Obst lernte er zu bewirtschaften.
All das geschah jedoch ohne Druck oder gar Zwang vonseiten seiner Eltern. Oft wiesen sie ihren Sohn darauf hin, dass sie mit jeder Berufswahl einverstanden wären, die er treffen würde. Martin aber begann sich schnell als Bauer zu sehen und lernte fleißig in der Schule, denn er hatte vor, nach der Matura ein landwirtschaftliches Studium zu absolvieren.
„Alois wurde von seinem Vater gezwungen, eine Lehre zum Metzger zu machen. Darunter hat er sehr gelitten, denn er wollte auch maturieren“, seufzte Martin Maipold.
„Haben Sie sich in dieser Zeit oft gesehen?“
„Nicht wirklich oft. Nach den Hausübungen haben wir ja beide auf unseren Höfen geholfen. Ich freiwillig, Alois leider nicht. Der wurde so lange geprügelt, bis er sich fügte und die Arbeiten verrichtete, die sein Vater nicht machen wollte. Das war auch der Grund, warum bei ihm mit Mädchen nichts lief.“
„Was war der Grund?“
„Die Schläge, beziehungsweise deren sichtbare Spuren. Er hatte oft ein blaues Auge, und mit so etwas wollte ihn klarerweise keine haben.“
Bei Martin lief es in dieser Hinsichtnicht anders. In der vierten Klasse verliebte er sich in seine Sitznachbarin, doch Anna, so hieß sie, beachtete ihn nicht. Sie war die Tochter einer Zahnärztin und sah auf ihn herab, wie sie es bei allen machte, die in ihren Augen gesellschaftlich schlechter gestellt waren. Eines Tages, kurz vor dem Ende des Sommersemesters, fragte er sie, warum sie seine Avancen durch Nichtbeachtung ins Leere laufen ließ. Sie sagte, dass er nach Kuhstall roch und sie mit so einem Jungen nichts zu tun haben wollte. Tief verletzt, entwendete er am nächsten Morgen einen Flakon aus dem Badezimmer seiner Eltern. Bevor er das Haus verließ, sprühte er sich reichlich mit Parfum ein. Im Klassenzimmer fragte er Anna mit triumphierendem Blick, ob sie immer noch der Meinung war, neben einem wandelnden Stall sitzen zu müssen. Sie prustete los und meinte, dass er wie ihre Mutter roch.
„Haben Sie sich dann, nach den Sommerferien, besser mit Anna verstanden?“, fragte Holter.
„Ja. Nach den Ferien haben wir ein paarmal miteinander geredet und sind draufgekommen, dass wir in vielerlei Hinsicht gleich denken.“
„Und so sind Sie Freunde geworden?“
„Nicht nur das. Wir waren damals drei Jahre lang ein Paar.“
Er und Anna verstanden sich gut in dieser Zeit, doch dann wandte sie sich einem Jungen zu, der ihrer Klasse zugeteilt worden war. Erst verstand Martin die Welt nicht mehr, aber nach wenigen Tagen war die Sache für ihn abgehakt. Dabei half ihm einerseits Alois, mit dem er reden konnte, und andererseits die Arbeit auf dem Hof. Er übernahm immer größere Aufgaben. Oft ging er in die Ställe, bevor er sich auf den Weg zur Haltestelle des Schulbusses machte. Dass er nach Stall roch, kümmerte ihn nicht mehr, denn zu diesem Zeitpunkt sah er sich bereits als Bauer, und nicht als Maturant oder angehender Student.
Alois Wurm schloss seine Fleischerlehre ab und entsprach dem Willen seines Vaters. Er führte den Hof der Familie, ständig überwacht von seinem Erzeuger. Machte er etwas falsch, wenigstens in den Argusaugen dieses Mannes, wurde er mit Ohrfeigen bestraft. An den Abenden, wenn Alois Zeit hatte und auf den Hof der Maipolds kam, saßen die beiden Freunde oft vor dem Wohnhaus auf einer Bank, tranken Bier und redeten.
„Dann haben Sie die Matura abgelegt“, stellte der Psychiater fest, der offenbar rascher in Martins Lebensgeschichte vorankommen wollte.
„Ja, sogar mit ausgezeichnetem Erfolg.“
„Und dann sind Sie wahrscheinlich zum Bundesheer eingerückt.“
„Nein, das ist mir erspart geblieben. Ich bin nach Wien gegangen, um Landwirtschaft zu studieren.“
„Gut. Das Studium haben Sie abgeschlossen. Wann haben die Probleme angefangen?“
„Das war in meinem ersten Studienjahr.“
Der Arzt seufzte. „Herr Maipold, möchten Sie eine Pause machen?“
Martin sah ihn erstaunt an. „Nein, warum?“
Holter erkannte, dass Martin zum ersten Mal in seinem Leben dabei war, über das zu sprechen, was sich in diesem ereignet hatte, und über den Grund, aus dem er sich in die Klinik hatte einweisen lassen.
Durch die Intervention eines Cousins seiner Mutter blieb ihm der Dienst an der Waffe erspart. Er lernte Tanja kennen, die gerade mit ihrem Vater aufs Land gezogen war. Ihre Mutter hatte sich in Graz das Leben genommen, worauf ihr Vater das Haus verkaufte und mit ihr regelrecht aus dieser Stadt floh. Er war Steuerberater und eröffnete eine Kanzlei im Ort. Tanja jedoch gefiel es anfangs überhaupt nicht in dem kleinen Dorf. Sie hasste alles Ländliche und sonderte sich von allen Ortsansässigen ab. Ihre Abneigung brachte sie auch durch die Wahl ihrer Kleidung zum Ausdruck, die stets schwarz war, wie auch die Farbe ihrer Haare.
Dennoch brachte Martin es fertig, das Herz der jungen Frau zu erobern. Da er wusste, wo sie oft im Gras saß und in ihren Büchern las, änderte er einfach die Route, wenn er mit seinem Hund spazieren ging. Eines Tages setzte er sich zu ihr und begann ein Gespräch. Anfangs gab sie sich reserviert, doch bald fasste sie Vertrauen, und es dauerte nicht lange, bis sie ineinander verliebt waren.
„Sie haben sie also davon überzeugen können, dass Sie, obwohl ein Bauer, kein schlechter Mensch sind“, stellte Holter fest. „Das ist doch schön.“
„Ja“, sagte Martin knapp. Er sah für einige Sekunden aus dem Fenster des Raumes, flüsterte „Darf ich?“ und nahm ohne eine Antwort abzuwarten ein Taschentuch vom Tisch, um seine feucht gewordenen Augen zu trocknen.
„Was ist geschehen?“
Martin hatte es fertiggebracht, dass Tanja ihre Einstellung bezüglich des Landlebens änderte. Sie war oft auf seinem Hof, streichelte die Hasen und Ziegen, und freute sich, von Aloisia in die Zubereitung typisch ländlicher Gerichte eingewiesen zu werden, denn sie liebte es zu kochen.
Trotzdem war sie froh, mit Martin nach Wien ziehen zu können. Er schrieb sich an der Universität für Bodenkultur ein, sie an der medizinischen Fakultät. Eines Tages eröffnete sie ihm, dass sie sich unwohl fühlte, und zwar so, wie sich ihre Mutter jahrelang gefühlt hatte. Er bat sie, sich Hilfe zu suchen.
„Hat sich Ihre Freundin psychologisch oder ärztlich behandeln lassen?“
„Ja“, seufzte Martin. „Leider hat es bloß für kurze Zeit etwas gebracht.
An einem sonnigen Frühlingstag betrat Martin die gemeinsame Wohnung und fand seine Freundin tot auf, sie hatte sich erhängt.
In den ersten Wochen nach Tanjas Tod war er zu nichts fähig. Er lag lethargisch im Bett, aß kaum und an den Abenden trank er sich in den Schlaf. Er meldete sich von den noch ausstehenden Prüfungen ab und verbrachte den Sommer zu Hause bei seinen Eltern. Die Arbeit auf dem Hof, die er so liebte, vermochte ihn jedoch ebensowenig aus dem Loch zu reißen, in dem er gefangen war, wie die Gespräche mit seinem besten Freund, der ihn besuchte, wann immer er die Zeit dazu hatte.
„Haben Sie damals erwogen, sich auch umzubringen?“
„Anfangs schon. Ich wollte Tanja folgen, bei ihr sein. Doch das hätten meine Eltern nicht verkraftet. Also habe ich mir auf andere Art und Weise Trost verschafft.“
„Mit Alkohol.“
„Ja, ich habe getrunken. Was ich damit sagen will: Ich habe bis vor wenigen Tagen getrunken. So lange, bis es nicht mehr ging.“
Nach den Sommerferien fuhr Martin nach Wien und nahm sein Studium wieder auf.
Den Alkohol erkor er zum geeigneten Mittel, um den Schmerz loszuwerden, der seit Tanjas Tod in ihm loderte. Er war jedoch kein gewöhnlicher Trinker, keiner von der Sorte, die von früh bis spät trinken. Diese sah er in Wien zuhauf, und sie ekelten ihn an. Tagsüber brauchte er Beschäftigung, um von seiner Trauer abgelenkt zu sein, doch an den Abenden, nach den Vorlesungen, fiel er zurück in sein Loch und trank so lange, bis er nichts mehr fühlte.
„Sie wissen, was man sagt, Herr Doktor: Bei Tage ist es kinderleicht, die Dinge nüchtern und unsentimental zu sehen. Nachts ist das eine ganz andere Geschichte.“
„Ich kenne dieses Zitat, Herr Maipold. Und ich glaube, wir wissen beide, welche Auswirkungen der Alkohol auf dessen Schöpfer gehabt hat.“
Da Martin selbst an den Wochenenden das Trinken am Tage ablehnte, war er gezwungen, an den Abenden umso mehr Alkohol zu konsumieren, um die für ihn erforderliche Menge aufzunehmen. Er überlegte, wie er dies bewerkstelligen könnte, ohne öffentlich als saufender Student auffällig zu werden, und auch ohne zu viel Geld für seine Zechen, üblicherweise setzten sich diese aus Bier, Wein und Schnaps zusammen, ausgeben zu müssen. Ein Kommilitone lud ihn in das Haus einer Studentenverbindung ein. Dort wurde viel getrunken, und nach wenigen Besuchen stellte Martin einen Antrag auf Mitgliedschaft. Er musste nicht viel für das Trinken bezahlen und traf auf Gleichgesinnte.
„Ich verstehe“, meinte Holter und musterte die linke Wange seines Patienten.
Dieser verstand, welche Annahme der eingehenden Betrachtung zugrunde lag, und sagte schnell: „Nein, nein, Herr Doktor. Das war eine nichtschlagende Verbindung. Den Schmiss, den Sie zu erkennen glauben, habe ich von unserem Hahn verpasst bekommen.“
Der Arzt lachte und ging nicht weiter darauf ein.
Martin schloss sein Studium bloß zwei Semester über der Mindestzeit ab, und das obwohl er sich beinahe jeden Abend besinnungslos trank.
In den Jahren seines Studiums legte sich die Trauer über den Verlust Tanjas, doch konnte er keine andere Frau für sich gewinnen. Es blieb bei, letztlich flüchtigen und kurzlebigen, Liebeleien, denn sobald eine Frau das wahre Ausmaß seines Alkoholkonsums erkannte, lief sie ihm davon.
„Und nach Ihrem Studium haben Sie den Hof der Eltern übernommen?“
„Ja.“
„Und der Alkohol? Haben Sie weiterhin so viel getrunken?“
„So viel nicht gerade. Noch viel mehr“, antwortete Martin leise.
Sein Vater überschrieb ihm das Gehöft, und Martin trank weiter. Er sorgte gut für die Tiere und führte seinen Betrieb ertragreich, doch seine Abende gehörten dem Alkohol, welchem er in immer höherem Ausmaß frönte. Alois Wurm leistete ihm bei diesen Gelagen oft und gerne Gesellschaft. Dessen Vater war aus unerfindlichen Gründen in einen Silo gestürzt und darin erstickt, somit besaß auch Alois einen eigenen Hof. Beide hatten sie keine Frau, und sie wollten auch keine. Die Gefahr, dass eine solche dem alkoholschwangeren Treiben an den Abenden Einhalt geboten hätte, erschien ihnen einfach zu groß. Wollten sie sich in weiblicher Gesellschaft entspannen, fuhren sie nach Graz und kehrten in bestimmte Bars in gewissen Bezirken ein, in welchen Frauen verkehrten.
„Sie haben Ihr Leben Ihren Trinkgewohnheiten angepasst“, stellte der Psychiater fest.
„Stimmt, das habe ich.“
„Was haben Ihre Eltern dazu gesagt?“
„Sie haben versucht, mir ins Gewissen zu reden, doch nach einer Weile haben sie es aufgegeben und meine Trinkerei akzeptiert.“
„Was hat Sie bewogen, zu uns zu kommen, um einen Entzug zu machen?“
„Zwei Menschen und eine Krankheit.“
Anna, die Frau, mit der Martin in seinen Jugendtagen liiert gewesen war, war nach ihrer Scheidung und dem plötzlichen Tod ihrer Mutter zurück in ihr Heimatdorf gezogen und stand eines Abends vor seiner Haustüre. Sie redeten die ganze Nacht und beschlossen, es ein zweites Mal miteinander zu versuchen, nun als Erwachsene. Anna hatte ihre Tablettensucht überwunden und versprach Martin, ihm bei einem Entzug zur Seite zu stehen.
Am Tag darauf hatte Alois einen Unfall. Er fiel betrunken von einer Leiter und brach sich dabei drei Rippen und den linken Arm. Martin besuchte ihn gemeinsam mit Anna, und nach einem langen Gespräch entschloss sich auch sein bester Freund zu einer Entziehungskur.
Hatte Martin erst Angst vor einem Leben ohne den Alkohol, der viele Jahre integraler Bestandteil seines Lebens gewesen war, so verflog diese, als er von seinem Hausarzt erfuhr, dass seine Leber durch das Trinken mittelschweren Schaden genommen hatte.
„Herr Maipold, Sie haben die richtige Entscheidung getroffen“, sagte der Arzt.
„Ja, das habe ich wohl. Allzu lange hätte es nicht mehr gedauert, und meine Leber wäre schwer geschädigt, hat mir der Dorfarzt gesagt.“
„Hat Ihr Freund Alois bereits mit seinem Entzug begonnen?“
„Nein, noch nicht. Sein anonymes Erstgespräch mit Ihnen, Herr Doktor, findet morgen um vierzehn Uhr statt.“
Michael Timoschek
www.verdichtet.at | Kategorie: süffig |Inventarnummer: 17065