Bericht aus der Anstalt oder die Verstollenen

Der Empfang war freundlich und persönlich wie in einem Hotel. Die Rezeptionistin überreichte mir den elektronischen Zimmerschlüssel und den vorläufigen Therapieplan; dabei bemerkte sie, dass sie die gleichen Schuhe habe wie ich – bequem, gell!
Dann rief sie den Hausarbeiter, der sich als ein Zoran aus Banja Luka herausstellte. Während er mein Gepäck schleppte, versetzte ich ihn wahrscheinlich in Angst und Schrecken, indem ich mit ihm auf Serbokroatisch plauderte. Große Disziplin bei dieser Attacke, dass er nicht sofort einsackte, meine Koffer fallenließ und floh. Schon wieder der Geheimdienst, hört das denn nie auf? Als ich seine flackernden Augen bemerkte, ließ ich die vorbereitete 2-Euro-Münze in meiner Manteltasche und suchte schuldbewusst einen Fünfer heraus.
Er nahm ihn natürlich an und murmelte etwas Undeutliches zwischen Danke und Chvala, dass ich mich noch bemüßigt fühlte zu sagen: Banja Luka ist eine schöne Stadt, do rata, bis zum Krieg. Diese Anbiederung, als würden wir Urlaubserinnerungen austauschen: Ah, Sie waren auch auf Hawaii, schön, phantastisch! Welcher Teufel hat mich geritten, diesen armen Kerl so zu erschrecken? Und dabei so unbändig zu lügen? Ich habe Banja Luka bei meinen zahlreichen Besuchen nie als schön empfunden, es war Krieg, die Stadt von den Serben erobert, und ich befand mich als Österreicherin in „Feindesland“ in ständiger Gefahr.

Ich begegnete Zoran in den nächsten drei Wochen noch öfter, meist schwer beschäftigt, etwas im Haus reparierend oder Koffer schleppend, wobei er immer den Kopf tief nach unten und zur Seite wandte, um mich nicht wiedererkennen oder grüßen zu müssen, oder in den Parks rund um das Sanatorium, aber er verdrückte sich schnell oder machte einen weiten Bogen um mich.
Im Gegensatz zu Zoran war Gordana aus der ausschließlich ex-jugoslawischen Putzfrauenbrigade – sie kam fast täglich in mein Zimmer – erfreut über meine spärlichen Worte in ihrer Muttersprache, mit denen ich sie lobte, ihr das Trinkgeld übergab, ein schönes Wochenende wünschte und den fortschreitenden Frühling vor der Loggia bewunderte; ihre leichte, mit erhobenem Lappen unterstrichene Rüge dafür, dass ich selbst Aschenbecher und Papierkorb ausleerte, brachte sie in bestem Gastarbeiter-Deutsch vor: Sie kuren, ich putzen, nix selber machen!

Das große Einzelzimmer mit nüchterner und praktischer Eleganz schien mir nach dem ersten Überblick geeignet, es hier drei Wochen aushalten zu können. Vor allem die geräumige Loggia vor der Glaswand mit dem Blick von Osten nach Süden bis Halbwest machte mich sicher, dass ich die Anstalt einigermaßen gut überleben würde. Das Bad wurde geprüft. Die Gondeln der Stubenbergbahn kreuzten sich im Auf- und Abwärts genau alle zwanzig Sekunden hinter drei Tannen und zwei noch kahlen Birken. Die zu einem Hügel ansteigende Wiesenmulde füllte sich im Laufe dieser drei Wochen immer mehr mit grünendem Gras, Löwenzahn und Himmelschlüsseln. Am Zaun begannen an den Haselsträuchern die Palmkatzerl zu blühen, darunter entdeckte ich im Zoom der Kamera Buschwindröschen und Leberblümchen. Ab und zu tauchte vor meinem Loggia-Platz eine dicke Katze auf, stillsitzend wie eine in schwarz-weißen Marmor gemeißelte Statue, den Blick gebannt auf den Boden gerichtet, wahrscheinlich auf Mäusejagd. Ich vermisste jetzt schon meine Katze in Wien, die ich einer nicht vertrauten, aber im ersten Eindruck liebevollen und verlässlichen Katzensitterin überlassen hatte.

Schnell war ich in den Strudel der Kur eingetaucht, der Hausordnung, dem Therapie- und Essplan und den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Ich überließ mich ab sieben Uhr früh den heißen Radon-Wannenbädern, der Massage, den Fango-Behandlungen, den Radon-Inhalationen und dem Wechselstrom, später der Gymnastik am Boden und im Wasser, den Unterwassermassagen, den Radlerpartien am Standgerät und dem Nordic Walking. Zu insgesamt acht verschiedenen Therapien war man eingeteilt, meistens fünf bis sechs davon über den Tag verteilt - fünfundsechzig sollten es werden in diesen drei Wochen. Dazu konnte man noch rund dreißig verschiedene Behandlungen privat buchen.

Im Speisesaal hatte ich den Tisch Nummer vier zugewiesen bekommen, zusammen mit mir noch die Fließbandarbeiterin Petra, ihr Lebenspartner Kurt, ein Gabelstaplerfahrer aus Bad Hall, und der ewig lächelnde, mit schief gehaltenem Kopf, Buschauffeur Mirko, ein Ex-Jugoslawe, der aber so wenig sprach, dass ich bis zuletzt nichts über seine Herkunft herausfinden konnte. Aber nach meinen gemischten Erfahrungen mit Zoran und Gordana versuchte ich auch keine weitere Stümmelkonversation auf Serbokroatisch mehr.

Unter den elf Tischen im Speisesaal fiel mir einer auf, besetzt mit fünf Personen, drei Frauen und zwei Männern. Nicht nur, weil er der nächste Tisch zu meinem war, so nahe, dass ich einiges von den Gesprächen mitbekommen konnte. Anfangs die Namen, mit denen sie sich von der Früh an laut begrüßten: Sabine, Silvia, Walter, Hermann und die Deutsche Maren.
Sabine war eine Altenpflegerin in den Vierzigern aus Graz-Umgebung, die schon zum Frühstück um dreiviertel sieben gepflegt, gestylt, mit Schmuck behangen, herausgeputzt wie für einen Clubabend immer als Erste erschien. Sie war knusprig braun, und als ich einmal eine bewundernde Frage stellte, bekam ich die Auskunft, dass sie über Weihnachten in Sri Lanka gewesen sei. Sie wechselte nicht nur wie wir alle, je nach vorgeschriebener Therapie, die Kleidung, sondern auch zum Mittag- und Abendessen ihre Outfits, wobei sie es noch geheimnisvollerweise schaffte, sich zum Abendtrunk an der Bar des hauseigenen „Kaffee Ofenrohr“ in Partyschale zu werfen. Was ich wirklich bewunderte, waren ihre Fingernägel aus dem Nagelstudio, lang, bunt bemalt mit Tupfen, Flecken oder Bildchen mit einem weißen Rand an den Enden, Krallen, mit denen sie ihre Pfleglinge sicher so beeindruckte, dass sie schnell das Zeitliche segneten. Sie hatte ein Handy, das mit einer rosaroten Hülle umgeben ist und ein baumelndes Silberkettchen wie es Zehnjährige schon als No-Go ablehnen.

Silvia war eine pummelige Hausfrau mit zwei studierenden Kindern und einer dementen Schwiegermutter zu Hause. Sie hatte offenbar keine ähnlichen Ambitionen wie Sabine, sie trug Tag für Tag den gleichen Pullover und eine fettzeichnende Hose, in verschiedenen Farben, sehr praktisch: verheiratet, ein Mann, zwei Kinder, seine Mutter, ein Haus, eine sichere Position. Dreißig Kilo weniger und sie wäre die Hübscheste von allen gewesen. Sicher war sie aber die lauteste Lacherin, eine richtige Kuderin, Kaskaden perlten geradezu aus ihrer zurückgeworfenen Kehle und wieder herunter über Doppelkinn über die einheitlichen Rundungen von Busen und Bauch. Ich fand nie heraus, was an diesem Tisch immer so lustig war. Vielleicht war es allein die dreiwöchige Befreiung von dem beruflichen und heimischen Pflegealltag. Sabine hatte am langen Osterwochenende frei und flog nach Mallorca, Silvia musste bei der Mutter bleiben, freute sich aber auf den Besuch ihrer Kinder. Ihr Mann Hermann war ein durchtrainierter Nebenerwerbsbauer, der jeden Nachmittag mit seinem Mountainbike oder den Nordic-Walking-Stöcken in die Landschaft ausrückte. Von Walter bekam ich außer seinem Dauerreden und -Lachen nicht mehr mit, als dass er wie Günter an meinem Tisch am selben Tag den 58. Geburtstag feierte, am Samstag vor Palmsonntag. Er bekam eine Flasche Zirbenschnaps und ein gesungenes Ständchen mit dem unsterblichen Unsinnlied „Walter, ach Walter“.

Dieser Tisch war auch der einzige, der manchmal nach dem Abendessen eine Flasche Wein bestellte, was mir auffiel, weil in der Anstalt eigentlich Alkoholverbot bestand. Walter war der größte Witzemacher und Unterhalter, der sicher an jedem Stammtisch der Star war. Wegen seines kärntnerischen Dialekts konnte ich mir vorstellen, dass er im Nebenberuf vielleicht ein Karnevalsprofi aus dem nicht weit entfernten Villach sein könnte. Aber er war ein Naturtalent, erfuhr ich aus einem zufällig mitgehörten Gespräch in der Nachbarkabine des Wannenbades. Ob das seinem Beruf – als Gemeindeangestellter von Mallnitz-Obervellach war er für Begräbnisse und den Friedhof zuständig – geschuldet war oder umgekehrt, konnte ich nicht herausbringen. Es gab auch an anderen Tischen laute Lacherinnen, auf Tisch Nummer sieben zum Beispiel eine pensionierte Lehrerin aus Tirol, die an jeden ihrer Sätze eine Lachtirade von oben nach unten und wieder hinauf hängte.

Wer einmal einen Almabtrieb erlebt hat, wird an eine solche urige Glockensymphonie erinnert. Oder an die aneinander schlagende Milchkannen, wenn sie leer wieder ausgeladen werden. Wahrscheinlich hatte sie in ihrer Berufszeit zu wenig gelacht. Ich war mir sicher, dass es Sabine, Silvia und Gitti waren, die gar nicht mehr zu lachen, kichern, sich zerkugeln aufhören konnten, als ich der bulgarischen Gymnastiktrainerin Bogumila verbot, mich zu berühren. Anfangs entzog ich mich ihr unwillig, als sie mich zum Vorzeigen einer Übung benützen wollte. Als sie es noch einmal versuchte und meine Knie mit beiden Händen umfing und demonstrierte, wie die Übung auszuführen sei, zu deren korrekter Beschreibung ihr Deutsch nicht ausreichte, stieß ich sie von mir und ließ laut vernehmlich für alle fünfzehn Leute im Trainingssaal hören:
- Bitte, lassen Sie das, ich will das nicht!
Einem hilflos am Boden, am Rücken ausgestreckten Menschen so etwas anzutun, war für mein Gefühl ein Überfall, zumindest ein Übergriff. In der hinteren Ecke begannen drei Frauen hellauf zu lachen, von denen sich zwei bald einkriegten, die dritte aber fast bis zum Ende der halben Stunde Gymnastik immer wieder von Neuem zu gigeln und zu kichern anfing, als würde sie gekitzelt. Ganze Tonleitern auf und ab perlten aus ihr heraus. Ich setzte mich kurz auf und überzeugte mich, dass es Gitti war, neben ihr lagen, schon verstummt, Sabine und Silvia. Tagelang quälte ich mein Hirn auf der Suche nach einer passenden Antwort, die sie bloßstellen und zugleich als ein Gegenangriff empfunden werden sollte. Ich unterließ es aber letztlich und beruhigte mich, als ich den Vergleich mit einem unpassend lachenden Kinopublikum fand, das manchmal aus Angst und Verlegenheit scheinbar grundlos lachte. Angstabwehr nennt man das in der Psychologie. Aber in dieser Schicht hatte ich natürlich meinen Ruf weg. Dass ich die einzige Wienerin war, einen Doppelnamen und akademischen Grad hatte, half auch nicht gerade, mich bei den Alpenländlern beliebt zu machen. Von der Rezeptionistin über die Ärzte bis zum letzten Therapeuten weideten sie sich an meinen Abnormitäten, wenn die meinen Namen mit Titel und in voller Länge von vier Teilen aufriefen.

Aber den tieferen Grund für das allgemeine Dauerlachen vieler Kurgäste sah ich doch in der fortschreitenden Regression und Infantilisierung durch den Kuralltag: Diese erwachsenen und zum Großteil älteren Menschen werden von früh bis spät versorgt: in die Wanne mit heißem Radonwasser gelegt, in Tücher gewickelt, massiert, in heiße Fangoerde eingepackt, mit Schläuchen bespritzt und bei drei Mahlzeiten gefüttert. Die Vögelchen im Nest mussten nur die Schnäbel aufsperren.
In meinem Fall hat mir jemand sogar das Verdauen und Ausscheiden abgenommen, also war wahrscheinlich auch meine Verstopfung Resultat der allgemeinen Regression.
Keiner muss den ganzen Tag lang einen Finger rühren, das Leben wird einem abgenommen und auf ein perfekt organisiertes Fließband gelegt, von dem man nach drei Wochen wieder ausgespuckt wird. Einen Brief – das Therapieprofil – in den Händen, ich habe meinen bis heute nicht aufgemacht und gelesen.

Diesem vegetativen Zustand verfiel auch ich sehr schnell, wunderte mich anfangs über meinen Rückfall ins Frühkindliche und begann ihn allmählich in vollen Zügen zu genießen. Meine selbstverschuldeten, mehr als zwei Wochen anhaltenden Verdauungsprobleme warfen mich noch mehr auf das Baby-Dasein zurück. Um den toten Hund in den Gedärmen loszuwerden, stopfte ich Magerjoghurt, Dörrpflaumen und Sauerkraut in mich hinein. Hektoliter von Verdauungstees und schwarzem Kaffee flossen durch mich ohne die erhoffte Wirkung. Noch nie hatte ich ein solches Problem gehabt. Als diese althergebrachten Hausmittel nichts nützten, griff ich leicht verzweifelt zu den Nordic-Walking-Stöcken und marschierte jeden Tag eine Runde über die Elisabeth-Promenade und klammerte mich mit den Augen an die herabstürzenden Wasserfälle und die vom Schmelzwasser angeschwollene Gasteiner Ache, damit sie auf meinen Verdauungsapparat Eindruck machen sollten. Ich benutzte prinzipiell keinen Lift zwischen den Stockwerken und den Chalets auf den verschiedenen Niveaus und sprang über die Stufen, um den toten Hund loszuwerden. Ich hatte das Gefühl, dass er mir schon zum Hals herausstand - und bald sicht- und riechbar würde. Mir war dauerübel.

Die Einzigen, die von meinem Problem profitierten, waren meine essfreudigen Tischnachbarn, denen ich viel hinüberschob und die Kuranstalt, bei der ich immer mehr Mahlzeiten abbestellte. Letztlich entschloss ich zu einem Canossa-Gang zur Alten Hofapotheke und kaufte Spezialtees, Tropfen und Zäpfchen im Großhandelsmaßstab. Am Ende der zweiten Woche war ich nahe daran, von der Loggia auf die Wiese zu springen. Lange stand ich an der Brüstung und schaute hinunter auf die Löwenzahnwiese. Das würde ich überstehen, aber in der Kur war man im Krankenstand und durfte sich keiner außertourlichen Belastung aussetzen, wie etwa Schifahren, Mountainbiking, Extremklettern und wahrscheinlich auch Loggia-Stürzen nicht.
Viele meiner Mitkurer missdeuteten mein ständiges Laufen durch die Gänge und mein Springen über die Stufen rauf und runter. Na, hammas wieder eilig, spät dran, gell, so viele Stufen, kommentierten sie mitleidig und mitwissend, wenn ich vorbeihastete oder drei Stufen auf einmal nahm. 120 hatte ich gezählt innerhalb und zwischen den Häusern, Außentreppen nicht eingerechnet. Die vielen Menschen mit sichtbaren Leiden konnten nicht ahnen, wobei mir das Laufen und Springen helfen sollten. Mein nervöses Verhalten brachte mir den Spitznamen „das Reh“ ein; von den Frauen an Nebentisch hörte ich allerdings etwas von Goaß und ein meckerndes Lachen dazu.

Die deutsche Maren aus Reutte in Tirol blieb mir bis zum Schluss ein Rätsel. Mit zweiundsiebzig Jahren war sie die Älteste in dieser Runde, an den zweiundzwanzig Tagen der Kur jeden Tag zu jedem Auftritt war sie unterschiedlich angezogen, immer elegant im Stil einer Boutiquen-Verkäuferin mit den passenden Schuhen, Ledertaschen, Schals, Tüchern, Ponchos und viel Echtgold und Silberklunkern. Obwohl ein bisschen tattrig, vergesslich, leicht verwirrt und gesundheitlich angeschlagen – sie konnte bei vielen Therapien nicht mitmachen – war sie am Tisch laut und dauergesprächig, dabei kam ihre Stimme aber so schnattrig herüber, dass ich wie aus einer Horde mit Gänsen ihre einzelnen Geschichten und Witze nicht verstehen konnte. Sie sprach dabei so ausgeprägt norddeutsch, reichsdeutsch oder piefkinesisch hätte man früher in diesen Gegenden gesagt, ohne vom geringsten Einschlag ins Österreichische angekränkelt zu sein, wie sie es schaffte, in dieser Runde so angenommen zu werden. Geschweige denn wie sie zu einer österreichischen Krankenkassenkur kam. Vielleicht konnte sie mit ihrem Aussehen und Auftreten wie für einen Abend in Monte Carlo den Eindruck erwecken, dass sie immens reich und wichtig sei. Alle ihre Sätze begannen mit ich und im Weiteren hörte man noch meine Tochter, meine Enkel, die Firma heraus. Ich sah sie nie etwas anderes essen als Suppe, Magerjoghurt und Sauerkraut. Dafür rauchte sie wie ein verstopfter Kamin und hatte eine Stimme wie der Star vom Moulin Rouge, im Rauchersalettl vor dem Haupteingang war sie immer Mittelpunkt.

Sie hatte viele Krankheiten, Knochenschäden, zu hohe Schilddrüsenwerte, Atembeschwerden und war untergewichtig mit der Figur einer Zwölfjährigen. Ihr feines, zu jeder Tageszeit perfekt zurechtgemachtes Gesicht hatte die Farbe von vergilbtem Seidenpapier, zerknittert und durchsichtig, manchmal in Silbrige scheinend. Immer, wenn ich sie ansah, erschrak ich; nicht, weil sie unhübsch gewesen wäre, durchaus nicht, wenn sie größer gewesen wäre, könnte sie auch einmal gemodelt haben oder heute noch für Silberrückenmode posieren. Aber ich meinte immer, es müsste knistern oder leise rieseln wie Kalk im Gebälk oder kleine Wölkchen von Rauch oder Asche um sie aufsteigen. Konnte man das Rieseln des Sandes im Uhrglas hören? Es war nichts zu hören und zu sehen, so wie man es bei ihrem Anblick erwartete. Dass nicht eintraf, was man erwartete, das machte den Schrecken aus. Das erinnerte mich an die grauenvollen Tage mit einem Scirocco in Sizilien, der einen fast um den Verstand brachte, weil er trotz allen Tosens des Meeres, Rasens durch die Dorfstraßen, Klapperns aller Gartenmöbel, des Fensterlädenrüttelns und Heulens um die Häuser und die niedergedrückten Bäume keine Erfrischung und Abkühlung brachte, wie wir es sonst von Winden gewohnt sind, sondern im Gegenteil noch mehr Hitze und Schwüle aus der Sahara.

Wirklich zu bewundern war Marens Organisationstalent; mehrmals pro Woche schaffte sie es, einen Friseur aufzusuchen – im Hotel Excelsior, De Luxe, Grand? - und mehrmals Stil und Länge ändern zu lassen, so deutlich, dass beim Abendessen im Speisesaal anfangs von nichts anderem die Rede war, manchmal ausgesprochen und laut, manchmal wie ein Raunen. Diese oberösterreichischen, salzburgerischen und kärntnerischen Ko-Gebietskrankenkassenkurempfänger gingen mit Marens pronounciertem Piefketum humorvoll und locker um. Mehrmals habe ich sie Mariedl oder Mitzi, Madl, kum her do, rufen gehört. Maren war auch an anderen Tischen begehrt, sie wechselte oft kreuz und quer über die Gänge hinweg oder stand in der Mitte und machte Konversation nach jeder Seite.

An meinem Tisch dagegen ging es fast so ruhig zu wie in einem Trappistenkloster; Nikola lächelte ewig aus seinem schief geneigten Kopf und schwieg wie ein Fisch, Petra und Kurt waren damit beschäftigt, das Essen zu genießen, andächtig und langsam, sie schoben einander unauffällig die Leckerbissen zu, sie zelebrierten die gemeinsamen Mahlzeiten. Beide sind Zwei-Schichtarbeiter und haben einander höchstens an Wochenenden. Mir gefiel besonders, dass sie sich vor dem Zulangen immer an die Hände fassten, kurz in die Augen schauten, auf den Mund küssten und „an guatn“ wünschten. Das kenne ich von oberösterreichischen Katholiken. Petra hat auf ihrem Handy nicht nur ihre Kinder und Enkelkinder vorzuzeigen, sondern auch die kleine Hauskirche auf ihrem Grundstück, die seit 1856 im Besitz ihrer Familie ist. Erst vor Kurzem wurde der Glockenturm erneuert; ihr 78-jähriger Vater kletterte auf das Dach und hängte eigenhändig die von ihm renovierte Glocke auf. Fenster und Mauern brauchen noch etwas Arbeit – alles zu sehen auf den am Handy vorgezeigten Fotos. Die Freizeit verbrachten sie jeden Tag in der Felsentherme, abends gingen sie manchmal tanzen. In den Bergen oder auf meinen Ortsstreifzügen durch Hofgastein traf ich sie nie.

Maren, die Deutsche, war vom Aussehen und Auftreten her die auffälligste Person in unserer Kurschicht. Ich wunderte mich: Sie musste, um dorthin zu gelangen, eine österreichische Krankenkasse, also eine österreichische Arbeitsgeschichte haben. Bei der Ankunft habe ich mitbekommen, dass sie ihre Tochter aus Reutte in Tirol hierher gefahren hat, mit dem Auto, meine Tochter bleibt eine Nacht, ihre zwei Kinder sind in Betreuung, im Raucher-Pavillon sehe ich kurz die Tochter, die nie mit ihrer Mutter spricht, sondern nur an zwei Handys mit ihrer Firma, ja, ich bin morgen Mittag wieder da.
Ich kam mit der Bahn an und bekam ein Taxi-Shuttle zum Kurhotel. Ihre Tochter lud drei Riesenkoffer mit dicken, silber umfassten Zippverschlüssen und Schnallen, und zwei lederne Reisetaschen aus dem Auto, daneben noch zwei kompakte Schönheitskoffer, Marke Samsonite, kenne ich, hatte sie früher auch.

Den Raucher-Pavillon besuchte ich nie wieder, ich hatte ja mein Einzelzimmer mit der sonnigen Loggia, mit prächtigem Ausblick auf die tief verschneiten Tauern, den Graukogel, den Kreuzkogel und den Stubenberg, und ein kleines Stück nach links auch noch hinunter ins Tal von Hofgastein. Vor mir lag die Eisenbahn mit dem Bahnhof. Der Blick auf das Bahnhofsgebäude selbst war verdeckt von der gläsernen Brücke über die Gleise und die Straße, aber ich konnte die aus dem Tauerntunnel einfahrenden Züge sehen. Vor allem aber hören. Trotz der meterhohen Schallmauern war ihr Lärm enorm, oder sie verstärkten ihn noch mit ihrer Trichterform, vor allem die langen, schwer beladenen Lastzüge, die Tag und Nacht über den Tauernpass und durch die Schlucht von Bad Gastein donnerten. Donnern war das eine, das andere war ein langgezogenes und durchdringendes Quietschen, eben die Bremsen. Das Gefälle vom Böckstein-Tunnel her war groß, die Strecke gewunden, und die Züge mussten bremsen. Tonnenschwere Waggons mit Baumstämmen, Containern, Lastwagen – die rollende Landstraße. Immerzu musste ich an verzogene Containertürme, an verrutschte Baumstämme und schiefliegende Lkw denken.

Am ersten Abend fürchtete ich, ich würde kein Auge zudrücken können. In welche Lärmhölle hatte mich die Krankenkasse geschickt? Ich, die immer schon in einem ruhigen Wiener Hinterhof ohne lautere Geräusche als das Amselflöten wohne! Aber ein Wunder geschah. Ich schlief am ersten Abend schon um acht Uhr ein und mit nur einer Unterbrechung acht Stunden lang! Wundersam, ohne Albträume! Ohne jedes Hilfsmittel! Ich integrierte die Geräusche erstaunlich schnell in die Tage und Nächte und überließ mich fast wohlig dem Mahlstrom des Kuralltags.
Zug-, Flucht- und Tunnelträume, von Reisen in Kutschen mit wild gewordenen Pferden, von entgleisenden Hochschaubahnen und umstürzenden Einbäumen habe ich immer schon gehabt, so lange ich mich erinnere. In meinem vegetativen Baby-Zustand blieben die Nachtmahrfilme aber vollständig aus.

Die Anstaltsärztin Dr. Anna Maria Stampfl, eine kluge und praktische Frau, der ich von diesem Wunder erzählte, erklärte es mit der Höhenlage Bad Gasteins von 1066 Metern und damit, dass wir eben Menschen seien und nicht Automaten, da ist alles möglich. Vollends nahm sie mich für sich ein, als sie am Ende ihres Einführungsvortrages die Frage an das Publikum stellte, welche außermedizinischen Faktoren denn zur Gesundung beitragen würden? Die Kurgäste, die nicht an das Frage-Antwortspiel gewohnt waren, schwiegen, bis ich in die Stille hinein sagte: positiv denken. Frau Dr. Stampfl strahlte über den ganzen Körper und verdeutlichte es noch: jeden Tag dankbar sein und am Abend daran denken, was alles gut war. Da musste ich mich nicht umgewöhnen und war heftig an meine Großmutter erinnert, die auch nach diesem Wahlspruch gelebt hatte. Ich traf die Frau Doktor dann nur noch einmal, bei der Palmprozession vom Hauptplatz in die katholische Kirche St. Primus und Felizian, bewehrt mit einem großen, bunt geschmückten Palmbuschen.

Der ärztliche Leiter des Sanatoriums, das sich nicht so nannte, sondern nach dem Begründer Wetzlgut, war Dr. Simeon Marteanu, ein gebürtiger Rumäne. Anamnese und Erstuntersuchung führte er so, wie ich mir eine Armeeeinberufung vorstelle. Ausziehen bis auf die Unterhose, Arme zur Seite, nach vorne, nach hinten, Fingerspitzen, wenn möglich, bis auf den Boden, Rumpf beugen, drehen links, rechts, auf die Waage und Blutdruckmessen. Bei den Männern wäre noch der unverzichtbare Griff unter die Hoden dazugekommen, auf dem Pferdemarkt noch der Blick ins Gebiss. Mein Vertrauen verlor er aber trotzdem, weil er mir auf die Schilderung meiner Verdauungsprobleme riet, Bananen als Diät zu essen, von Käse zu lassen und Zigaretten zu meiden. Das widersprach so sehr allem Wissen und meinen Gewohnheiten wie wahrscheinlich die Null-Diät in rumänischen Waisenheimen zum Aufbau der sozialistischen Gesellschaft beigetragen hat.

Auch ohne den Herrn Doktor muss ich etwas länger beim Essen verweilen, weil es sehr schnell zum Hauptthema dieses Kuraufenthaltes wurde. Nicht nur, weil der Tag hauptsächlich nach den drei Mahlzeiten gegliedert war – Frühstück von dreiviertel sieben an bis neun Uhr, Mittagessen um Punkt zwölf Uhr, Abendessen um halb sechs. Gleich nach dem ersten Tag bestellte ich prinzipiell die Suppe vor dem Mittagessen ab, das Dessert bekamen Gabi und Günter, und stornierte das Abendessen. Ich legte mir im Zimmerkühlschrank ein kleines Vorratslager an: eine Packung Pumpernickel, einen Block Magerkäse, Nescafe-Briefchen, Kräutertees, Käsechips und hartgekochte Ostereier. Vom Frühstücksbuffet schmuggelte ich Schüsselchen mit Obstsalat und Gemüse ins Zimmer, damit ich versorgt war, sollte abends Hunger aufkommen. Obwohl ich praktisch für jeden Tag das vegetarische Menü angekreuzt hatte, dürfte ich doch anfangs zu viel Fleisch und Wurst zu mir genommen haben, was ich von zu Hause nicht gewohnt war. Wahrscheinlich lag das Problem aber bei den Fetten, mit denen in der Kurküche gekocht wurde, die meine Gedärme nicht vertrugen. Sie begannen zu streiken und gaben fast nichts mehr von sich. Als ich das erkannte und die Notbremse zog, war es zu spät. Links, im absteigenden Dickdarm lag der tote Hund und wollte mich nicht mehr verlassen.

Die Schmerzen, wegen der ich die Kur angetreten hatte, wurde ich ziemlich schnell los, zuerst die auf der linken Seite der Lendenwirbelsäule, in der zweiten Woche auch die bis ins Knie ausstrahlenden Beschwerden auf der rechten. Also war der Kurzweck erfüllt, und ich freute mich schon auf die vermehrten schmerzfreien Spaziergänge. Da machte mir aber der Dickdarm einen Strich durch die Rechnung. Seit sich die Schmerzen in der Lendenwirbelsäule verflüchtigt hatten, begann der tote Hund so zu schmerzen, dass ich manchmal nicht aufstehen und gehen konnte. Ich hatte den Teufel mit Beelzebub ausgetrieben. Ich hatte mir für die Ischias-Schmerzen einen Morbus Crohn eingehandelt.
Den Stabsarzt konsultierte ich nicht mehr, sondern traktierte mich weiter mit den Hausmitteln, den bitteren Kräutertees, dem Joghurt, Dörrpflaumen, Sauerkraut und Schwarzbrot. Das mit Radon versetzte Heilwasser trank ich schon eimerweise, obwohl es in der Empfehlung hieß, man solle, je nach Körperbau, nicht mehr als einen halben bis einen Liter pro Tag zu sich nehmen. Meine Mahlzeiten schob ich immer häufiger zur Gänze meinen Tischnachbarn zu, Petra war überschlank und vertrug die doppelte Menge, der ohnedies rundliche Kurt aß alles gerne und ohne schlechtes Gewissen, und Petra ließ ihm sein Vergnügen und wünschte ihm immer lachend „an guadn“ - eine tolerantere Ehefrau habe ich noch nie erlebt.

In der dritten Woche kam für mich von unerwarteter Seite die Erlösung. Ich hatte privat eine Lymphdrainage gebucht – eigentlich eine Schönheitsmaßnahme – und erzählte der Therapeutin von meinem Leidensweg. Sie verabreichte mir eine Darmmassage und ertastete tatsächlich den ausgebeulten Dickdarm, den sie dann nicht mehr in Ruhe ließ. Nach einer zweiten und dritten Behandlung in den folgenden Tagen begann sich etwas zu bewegen, zu glucksen und zu rutschen, und dann verbrachte ich den Rest des Tages und die Nacht in meinem Badezimmer mit befreienden Sitzungen.
Die Kur, ein doppelter Erfolg! Nicht nur hatte ich die mitgebrachten Schmerzen besiegt, sondern auch das in der Anstalt eingefangene Leiden.

In der Freude und dem Übermut über die Genesung machte ich mich am vorletzten Tag zu einer Wanderung nach Alt-Böckstein auf, um den Heilstollen zu besichtigen. Ich wollte mich dort nicht behandeln lassen, sondern hatte nur eine touristische Schnuppertour gebucht. Als sich die Besucher vor dem offenen Bähnlein sammelten, sah ich unter den Wartenden auch den gesamten Nachbartisch mit Sabine, Silvia, Walter, Hermann und Maren samt der Lach- Gitti. Kurzes Begrüßen, und wir verteilten uns in den Waggons.
Das Angebot sah auch ein Glas Sekt vor und ein Überraschungsgeschenk – es war in ein Fläschchen Zirbenschnaps und ein Gesteinsbrocken in einem hübschen Leinensäckchen mit aufgestickten Zirbenbockerln. Die Besucherbahn lief auf schmalen Schienen wie ein Ariadnefaden in den Berg hinein und drehte ihre Runden durch die verschiedenen Verzweigungen des Heilstollens, vorbei an den auf Liegen ruhenden Patienten, die sich und ihre Leiden den Radon-Strahlen aussetzten. Am Scheitelpunkt hieß es aussteigen, und es wurde eine kurze Informationsveranstaltung mit Film angeboten. Mir war gar nicht wohl, entweder war es die Schwüle und Feuchtigkeit im Stollen, die mir Herzrasen bereiteten, oder ich war schon zu sehr mit meinem eigenen Radon angereichert, oder es war meine lebenslange Abneigung gegen Tunnels, Höhlen und dergleichen unterirdische Räume. Immer war mir bewusst, dass dies nicht mein ureigenstes Element war, eher die Erdoberfläche, das Wasser und von mir aus auch noch die Luft. In einem anderen Leben würde ich sicher eher Vulkan- als Höhlenforscherin werden. Ich entfernte mich von der Gruppe und bestieg schnell den nächsten zur Rückfahrt wartenden Zug. Fast im Laufschritt stürzte ich den Wanderweg aus dem Anlauftal hinaus, rastete mehrmals am Ufer der jungen Gasteiner Ache, fühlte nach meinem rasenden Puls und nahm den Postbus bis zum Sanatorium. Ich kam erst zum Stillstand, als ich mich in Nummer 662 auf das Bett fallen ließ.

Ich musste eingeschlafen sein, weil ich noch mit dem Horrorgefühl aus dem Stollen aufwachte. Wie immer hatte ich mich vom Abendessen abgemeldet, aber es klopfte an der Tür, was noch nie geschehen war, außer am Morgen, wenn die Putzfrau wissen wollte, ob sie das Zimmer betreten dürfe. Es war mehr ein Pochen, Trommeln oder ans Tor Schlagen. Aber es war nicht meine sanfte Gordana, sondern die Rezeptionistin und hinter ihm der Anstaltsdirektor, Herr Kurt Primsacker persönlich, etwas aufgelöst, wie mir schien, er, der immer nur korrekt und in alpiner Edel-Haute Couture gestylt auftauchte, mit fliehender Stimme, zerwühlten Haaren und verrutschtem enzianverzierten Leinentüchlein im Hemdausschnitt.
- Frau Magister, sind Sie da? Wo sind die anderen?
- Warum nicht da? Ich bin da. Welche anderen? Ich war sicher noch zu traumverloren oder radonvergiftet und verstand nichts.
- Bitte, kommen Sie herein.
Die Rezeptionistin zog sich zurück, und der Direktor betrat mein Zimmer, das ich zum Glück aufgrund meiner notorischen Ordentlichkeit wie immer im Zustand der Unbewohntheit hinterlassen hatte.
Sie tuan kuren, ich putzen, Sie nix aufräumen tuan, fiel mir die stets mahnende Gordana ein.
- Sie sind nicht zurückgekommen, haben Sie sie gesehen?

Ich setzte mich auf und versuchte mich zu sammeln. Ein Großteil der zweiten Schicht, die nach uns die Mahlzeiten einnahm, waren Privatpatienten, die sich im Stollen einer Behandlung unterzogen. Ich sah sie jeden Morgen sich vor dem Haupteingang versammeln, wenn sie mit dem Bustaxi abgeholt wurden. Einige von ihnen hatte ich auf meiner Schnupperfahrt durch die Stollen erkannt, obwohl sie dort in Badebekleidung oder unter Handtüchern auf den Betten lagen. Manche hatten dem Besucherzug zugewinkt und dann wieder ihre wunden Körper hoffnungsvoll der heilsamen Strahlung aus dem Fels zugedreht.
- Haben sie das Taxi versäumt oder ist das Taxi nicht gekommen? Direktor Primsacker schüttelte den Kopf und fuhr sich mit beiden Händen durch die ohnedies schon zerwühlten Haare. Die gepflegte silberne Mähne, fast so lang und voll wie die seines hübschen, blond gelockten Sohnes, der manchmal an der Rezeption praktizierte, stand ihm vom Kopf, und er wischte sich mit einem aus dem Grobleinensakko gezogenen Taschentuch die schweiß- glänzende Stirn. Er war in größter Aufruhr, und ich musste mich erst sammeln und die Stollenbilder vertreiben.
- Frau Magister, bitte, was haben Sie gesehen?
Erst langsam wurde klar, dass die Gruppe vom Siebener-Tisch plus Tiroler-Gitti nicht in die Anstalt zurückgekommen war.

Der Direktor schlug vor, er bat mich überschwänglich darum und flehte geradezu, dass wir zur Rezeption gehen sollten, dort hätte er alle Telefone und vielleicht auch andere Augenzeugen zur Verfügung. Da erst bemerkte ich, dass ich die Bergschuhe zu meinem Schlummer nicht ausgezogen hatte. Der Empfangssaal neben der Rezeption glich einem Bienenstock, die erste Schicht des Abendessens war versammelt, dazu noch die Hausarbeiter und einige Taxifahrer. Alle sprachen durcheinander, der Lärmpegel war erheblich. Ich suchte mir einen Platz in der Ecke, wo ich meine Zeitungen zu lesen pflegte. Unwillig rutschten die Leute zur Seite und schauten auf den Boden. Ich spürte es körperlich, dass sie mich für irgendetwas schuldig hielten, eine Energie der Aggression. Der Direktor baute sich auf den Stufen auf, verschaffte sich mit Händeklatschen Gehör und stellte die momentane Situation klar:
- Sechs Kurgäste sind bis jetzt aus dem Stollen nicht zurückgekommen, wer etwas dazu weiß, soll es sagen, bitte. Das ist noch nie vorgekommen. Aber es wird sich alles erklären lassen und lösen, meine Damen und Herren! Bitte, Ruhe bewahren.
Der Direktor selbst zeigte aber ein gegenteiliges Bild, er zupfte abwechselnd an seinem Halstuch und an seiner Haarmähne herum, die Bartstoppeln an seinem Kinn schienen in doppelter Geschwindigkeit zu wachsen.

Es fing ein Taxifahrer an, der die Leute in einem Kleinbus um zwei Uhr hingefahren hatte und um vier Uhr dreißig wieder abholen sollte, so wie es bestellt war. Aber sie kamen nicht. Er wartete und rief die Rezeption an, ob sich etwas geändert hätte. Nein.
Der Mann erinnerte sich, dass sie etwas später vom Wetzlgut abgefahren seien, weil eine ältere Dame etwas vergessen habe und noch einmal auf ihr Zimmer zurückgelaufen sei, aber später als vierzehn Uhr zehn sei es nicht gewesen, als sie losfuhren, das hat er auf der Zeitanzeige gesehen neben dem Lenkrad. Zwanzig Minuten Autofahrt bis zum Stollen, mehr nicht. Sie sind am Parkplatz ausgestiegen, sie haben noch geraucht, dann sind alle gemeinsam rein. Mehr weiß er nicht, er hat umgedreht und ist zurück auf seinen Standplatz vor dem Bahnhof. Die Rückfahrt hat ein Kollege übernommen. Der ist gerade nicht da, weil er eine Tour hat, er kann keine auslassen, muss verdienen, er hat vier Kinder. Da polterte es in den Eingangstüren, Polizei- und Bergwachtpersonal, Feuerwehrleute und die üblichen Flugretter betraten die Stube, martialisch die einen wie die anderen, wenn auch unterschiedlich kostümiert.
Lange ging es hin und her mit den Befragungen, auch ich kam dran, aber ich konnte nicht mehr aussagen, als dass sie mit mir reingefahren waren, ich sie aus den Augen verloren hatte und dann wieder raus bin. Wir waren ja auch nicht gemeinsam als Gruppe hingekommen. Die Polizei nahm meine Aussage auf und ließ mich weiter in Ruhe. Ein alter Tiroler neben mir murmelte:
- Der Berkh hots gholt und gibt sie nimma her. So sans, die Berkg.
Er muss einmal Volkskundler gewesen sein.

Eine Asthmatikerin, die schon seit vielen Jahren in den Stollen fährt, wollte wissen, dass der Berg sich selbst versiegelt, er verschließt seinen Bauch.
Und die sichtbar an schrecklicher Psoriasis leidende Nachbarin unterstützte sie:
- Ja, er rutscht jedes Jahr in sich zusammen, um ein bis zwei Zentimeter, so viel wie Fingernägel wachsen. In vierzig Jahren hat sich der Stollen selbst verschlossen.
Andere unterhielten sich über die Möglichkeit, ob sie vielleicht von Grubenhunten verschleppt worden seien.
Der weit fortgeschrittene Morbus Bechterev machte es der Schweizerin mir gegenüber unmöglich, ihren Blick gegen Himmel zu richten, aber zumindest ihre verkrüppelten Arme konnte sie noch leicht in die Höhe strecken:
- Ein Wunder ist geschehen, sie haben die Grenze überwunden und sind im Paradies.
Sie schien eine überirdische Vision zu haben, vielleicht die Erlösung von ihrer Krankheit.
Mit Ekstase in der Stimme setzte sie noch eine apokalyptische Drohung hinzu:
- Verflucht sei, wer mir nicht glaubt.
Nüchterner dagegen ließ sich der alte Volkskundler noch einmal vernehmen:
- Dös sein sicha die totn Berkhleit vom Goldstollen gwen, hiazt tuan sa si rächan, denan entkommt niemand.
Das waren freilich Aussagen, mit denen die Polizei nicht viel anfangen konnte, gehörten sie doch in den Bereich des vergriffenen Buches „Sagen und Märchen aus dem Gasteinertal“.
Der Fall wurde nach Wochen als ungelöst abgeschlossen im Archiv abgelegt. Nach anfänglich regem Interesse vergaßen ihn auch die Medien bald.

Nur eines war auffällig, aber niemand verfolgte das weiter oder brachte es in Zusammenhang mit den sechs Verschollenen. Im Telefonhäuschen vor dem Polizeiposten von Mallnitz-Obervellach, wo der Tauerntunnel nach Kärnten mündet, klingelte es einige Male. Wenn der Kommandant abnahm, war nur ein Hauchen zu hören, ein Keuchen und Kratzen wie von Raucherhusten, verstümmelt, zerbrochen und abgerissen. Lausbuam, verflixte, murmelte er und schüttelte den Kopf.
Als im nächsten Frühjahr rund um das Telefonhütterl sechs junge Zirben aus dem Boden sprossen, dachte schon lange niemand mehr an das Geheimnis des Stollens.

Strange events permit themselves the luxury of occuring.
Charly Chan

31. 4./1.5.17

Veronika Seyr
www.veronikaseyr.at
http://veronikaseyr.blogspot.co.at/

www.verdichtet.at | Kategorie: hin & weg | Inventarnummer: 17123

 

image_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert